Wahrig Herkunftswörterbuch

Meineid

Falschaussage bei Eidschwur
der Ausdruck ist zusammengesetzt aus Eid und einem mittelhochdeutschen Wort für „falsch“; *maina; dessen Grundbedeutung eigentlich „vertauscht, verwechselt“ ist; Quelle ist
idg.
*mei „wechseln“, das auch meiden zugrunde liegt, außerdem
lett.
mît „tauschen“; im Mittelhochdeutschen war der Ausdruck noch in der Form meiner eit „falscher Eid“ gebräuchlich, erst später wurde eine Zusammenrückung vorgenommen

Weitere Artikel auf wissenschaft.de

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon