Wahrig Herkunftswörterbuch
Meineid
Falschaussage bei Eidschwur
♦
der Ausdruck ist zusammengesetzt aus → Eid und einem mittelhochdeutschen Wort für „falsch“; *maina; dessen Grundbedeutung eigentlich „vertauscht, verwechselt“ ist; Quelle ist
idg.
*mei– „wechseln“, das auch → meiden zugrunde liegt, außerdem lett.
mît „tauschen“; im Mittelhochdeutschen war der Ausdruck noch in der Form meiner eit „falscher Eid“ gebräuchlich, erst später wurde eine Zusammenrückung vorgenommen
Wissenschaft
Hanfwerk hat goldenen Boden
Nutzhanf hat keine berauschende Wirkung, doch er begeistert als äußerst vielseitiger Rohstoff, der sich selbst für Hightech-Produkte eignet.
Der Beitrag Hanfwerk hat goldenen Boden erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Ein Viererpack aus Neutronen
Tetraneutronen sind ein kurzlebiger Zustand der Materie – für Kernphysiker jedoch sehr aufschlussreich.
Der Beitrag Ein Viererpack aus Neutronen erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Steine und Menschen
Geerbter Schutz
Die Sonderlinge
Verspielt
Eine Fliege für die Forschung
Besuch aus dem All