Wahrig Herkunftswörterbuch
Beute
Gewinn bei Jagd, Krieg, Einbruch oder Diebstahl
♦
mhd.
biute „Beute, Verteilung“; der Begriff wurde übernommen aus mnddt.
bute „Verteilung, Tausch“, einer Ableitung des Verbs buten „tauschen, teilen“; die ursprüngliche Bedeutung war also „das zu Verteilende“, erst später wurde die Beute zu etwas „Gestohlenem, Erobertem“ und seit dem 14. Jh. fast ausschließlich mit Krieg und Plünderung in Verbindung gebracht; die weitere Herkunft ist dunkel
Wissenschaft
Die Kraft der Wellen
Rund 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Ingenieure wollen jetzt die Energie des Meeres nutzen, um auf schwimmenden Inseln elektrischen Strom zu erzeugen. von RAINER KURLEMANN Wer schon einmal in einem Boot oder am Strand gegen die Wellen gekämpft hat, der ahnt, wie viel Energie im Meer steckt. Tag für Tag...

Wissenschaft
Südlicher Ozean nimmt mehr CO2 auf als gedacht
Der Ozean um die Antarktis ist eine wichtige Senke für Kohlendioxid. Neue Messungen zeigen nun, dass er wahrscheinlich sogar noch größere Mengen des Treibhausgases speichert als bisher angenommen. Während frühere Angaben üblicherweise auf indirekten Schätzungen beruhten, haben Forschende nun den CO2-Austausch zwischen Luft und...