Wahrig Herkunftswörterbuch
Grille
ein Insekt
♦
aus
lat.
grillus, griech.
gryllos „Heuschrecke“; die Bedeutung „Laune, wunderlicher Einfall“ geht wahrscheinlich auf die zwei anderen Bedeutungen des griech. Wortes zurück, nämlich „Karikatur“ und „Ferkel“; als Gryllen bezeichnete man früher Malereien von lächerlichen, grotesken Figuren von Tieren oder Menschen mit Tierköpfen, auch seltsame tierische Gebilde auf geschnittenen Steinen; die Bezeichnung soll auf einen Ägypter zurückgehen, der zuerst solche Malereien hergestellt habe und durch einen Mann mit dem Namen Gryllos „Ferkel“ dazu angeregt worden sei; seit dem 16. Jh. verstand man unter Grylle oder Grille auch „närrische Handlung oder Äußerung“, dann „närrische Geschichte“, später auch „wunderlicher Einfall, Laune“ (daher die Wendung „Grillen im Kopf haben“); da mit der Zeit die eigentliche Bedeutung des Wortes in Vergessenheit geriet, verknüpfte man es mit dem Namen des Insekts und bildete Wendungen wie „Grillen fangen“ oder „jemandem die Grillen vertreiben“
Wissenschaft
Besser als ihr Ruf
Quallen haben ein mieses Image. Dabei sind sie für das Leben in den Ozeanen von großer Bedeutung. von TIM SCHRÖDER Eigentlich hatte Charlotte Havermans geplant, täglich mit der „Teisten“ – einem kleinen Forschungskutter mit Bordkran und Seilwinde – hinaus auf den Kongsfjord vor Spitzbergen zu fahren. Sie hatte schon einige Tage...

Wissenschaft
Das Ende der Hölle
Am Anfang war die Erde so heiß wie die Venus heute, kühlte jedoch schnell ab, weil die junge Sonne damals viel schwächer schien. Der atmosphärische Wasserdampf ging als Starkregen nieder und bildete die Ozeane. von THORSTEN DAMBECK Vor knapp 4,6 Milliarden Jahren entstand die Erde. Sie war ganz anders beschaffen als heute. Und...