Wahrig Herkunftswörterbuch
meinen
das Wort geht über
mhd.
meinen, ahd.
meinen auf westgerm.
main–ija– „erwähnen, meinen“ zurück; meinen gehört zu der unter → Meineid dargestellten idg.
Wurzel *mei– „wechseln, tauschen“ und bedeutet ursprünglich „abwechselnd seine Meinung äußern“; außergermanisch vergleicht sich die keltische Sippe um altir.
mian „Anliegen, Verlangen“ und altslaw.
měniti „erachten, denken“
Wissenschaft
Alarmstufe Rot
Alle Pflanzen strahlen ein rotes Licht ab, das noch im All messbar ist – bei Stress besonders stark. Diese Lichtsignale können also verraten, wie es Feldern und Wäldern geht. von ANDREA HOFERICHTER Ein Mausklick, und auf dem Computerbildschirm von Georg Wohlfahrt erscheint ein postkartenreifes Foto: strahlend blauer Himmel und...

Wissenschaft
Training für eine starke Psyche
Manche Menschen stecken Krisen besser weg als andere und wachsen sogar an Herausforderungen. Neue Forschungen zeigen: Jeder kann sich ein Stück weit gegen Widrigkeiten des Lebens stählen. von CHRISTIAN WOLF Lange Zeit schien es vor allem eine Frage des Schicksals zu sein, ob jemand an stark belastenden Lebenssituationen wie einer...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kino im Kopf
Fragen bitte!
Jupiters gewaltsame Jugend
»Ein Großteil der Moore ist renaturierbar«
Pastillen und Pulver
Die Rätsel des Weißen Trüffels