Wissensbibliothek

Warum wurde die Kämpferin hingerichtet?

Weil sich das Kriegsglück wendete und die Engländer sich ihrer nach ihrer Gefangennahme bequem durch die Inquisition entledigen wollten. Nach der Krönung wollte Jeanne die Engländer endgültig aus dem Land vertreiben, doch der König verhielt sich zögerlich. Als er sie dann endlich doch Paris angreifen ließ, kam es zu einem ersten militärischen Misserfolg. Als sie am 23. Mai 1430 im belagerten Compiègne einzog, wurde sie von den mit England verbündeten Burgundern gefangen genommen und für 10000 Gold-Livres an die Engländer nach Rouen ausgeliefert.

Ab Januar 1431 wurde Jeanne d'Arc der Inquisitionsprozess gemacht. Die englischen Besatzer wollten sich die Hände nicht schmutzig machen und überließen die Verurteilung dem französischen Klerus. Nach mehreren Monaten peinlicher Befragungen und erneuter Untersuchung ihrer Jungfernschaft sollte sie am 24. Mai 1431 zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt werden. Direkt vor der Urteilsverkündung widerrief sie aus Todesangst und wurde zu lebenslänglich bei Wasser und Brot verurteilt. Die Engländer waren empört und suchten nach Indizien für einen Rückfall. Als Jeanne einige Tage später wieder Männerkleidung trug, war einer der Hauptanklagepunkte erneut erfüllt: Die Jungfrau wurde nun endgültig als Hexe und Ketzerin zum Tod verurteilt und am 30. Mai 1431 auf dem Alten Marktplatz von Rouen verbrannt.

Pferde beim Grasen in Serbien
Wissenschaft

Wie sich die Pferde über die Welt verbreiteten

Ausgehend von Westasien und dem Orient haben sich domestizierte Pferde in der ganzen Welt verbreitet. Eine Studie kartiert nun, auf welchen Wegen sich aus dem Orient stammende Pferde wie Araber verbreitet haben und welche genetischen Spuren sie in modernen Pferderassen hinterlassen haben. Demnach gelangten diese Pferde zum einen...

Wissenschaft

Osterinsel: Doch kein Bevölkerungskollaps?

Überschritt die Bevölkerung die Tragfähigkeit der kleinen Insel und brach deshalb ein? Dieser Vermutung widersprechen nun Studienergebnisse, wonach die Population der Osterinsel wohl stets bescheiden blieb. Die neue Einschätzung der einst landwirtschaftlich genutzten Flächen legt nahe, dass es nur maximal 4000 Inselbewohner gab...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch