Wahrig Herkunftswörterbuch

Klinke

der Ausdruck geht auf
mhd.
klinke „Türriegel“ zurück und ist seit dem 14. Jh. bezeugt; er ist eine Bildung zu einem germanischen Verb mit der Bedeutung „festsitzen, packen“, das wohl auf die
idg.
Wurzel *glemgh „festsetzen, festhalten“ zurückzuführen ist, auch in
litau.
glemžti „raffen“; die Ausgangsbedeutung von Klinke ist somit „das zu Packende, Festsitzende“
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Die Erfahrungsmaschine

Das Wort „Erfahrung“ kann man philosophisch-menschlich verstehen, wenn man jemandem attestiert, viel erlebt und dabei seine Kenntnisse der Welt erweitert zu haben. Man kann es aber auch wörtlich nehmen und sich etwa fragen, wie weit man mit seinem Auto eine Gegend erfahren hat. Was auch immer gemeint ist oder gemacht wird, zeigt...

Melatonin, Rythmus
Wissenschaft

Der Takt des Lebens

Gesteuert von der inneren Uhr im Gehirn und reguliert durch Hormone wie Melatonin und Cortisol bestimmt der zirkadiane Rhythmus alles – vom Schlafbedürfnis bis zum Hungergefühl. von SIGRID MÄRZ Irgendwo piept ein Gerät, und Pflegende rücken die Zugänge am Patienten zurecht. Die Neonröhren an der Decke flimmern. Tageslicht fehlt...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon