Lexikon

Ziegelei

Werk zur Herstellung von Erzeugnissen aus gebranntem Ton (Ziegeleierzeugnisse). Der Standort der Ziegeleien ist an das Rohstoffvorkommen gebunden. Nur bei sehr hochwertigen Produkten kann ein Antransport von Ton (z. B. Zusatztone) noch wirtschaftlich sein. Das fast immer im Tagebau gewonnene Rohmaterial ist im Grubenzustand noch nicht verformbar und wird, im Allgemeinen nach Zwischenlagerung, im Rahmen der Nass- oder Trockenaufbereitung stufenweise zerkleinert und gemischt. Die Formgebung der plastischen Massen geschieht für Mauerziegel aller Art, Strangdachziegel, Hohlkörper durch Strangpressen. Der kontinuierlich geförderte Strang erhält seine Form durch entsprechende Mundstücke und wird automatisch abgelängt. Pressdachziegel und Formstücke werden aus vorgeformten Batzen auf Revolverpressen geformt. Auch Trockenpressverfahren kommen zur Anwendung, z. B. für Klinker und Bodenplatten. Das Wasser wird in warmluftgeheizten Trockenanlagen (Kammer-, Tunnel-, Düsentrockner) entzogen. Die standfesten Formlinge werden, auf Ofenwagen gesetzt, in meist kontinuierlich arbeitenden Tunnelöfen mit ortsfester Brennzone in einem genau auf die Rohmasse abgestimmten Verfahren bei Temperaturen um 1000 °C oder 1300 °C (Sinterbrand) gebrannt.
Phytoplankton, Meer
Wissenschaft

Transport in die Tiefe

Biologische Pumpen regeln den Stoffhaushalt der Ozeane: Sie lagern CO2 ein und wirken damit dem Klimawandel entgegen. von KURT DE SWAAF Es schneit. Langsam rieselt ein steter Strom aus Flocken herab, die weiß im Scheinwerferlicht leuchten. Außerhalb des Kegels herrschen totale Finsternis und Stille. Eine winterliche Fahrt durch...

Irdischer Trabant: Heute beträgt die – aufgrund seiner elliptischen Bahn schwankende – Entfernung des Mondes 363.300 bis 405.500 Kilometer. Das war nicht immer so, denn der Abstand vergrößert sich seit Milliarden von Jahren. Das Foto machte NASA-Astronaut Jeff Williams an Bord der Internationalen Raumstation am 18. August 2016 rund 400 Kilometer über dem Atlantik.
Wissenschaft

Als die Tage kürzer waren

In der Frühzeit der Erde verging ein Tag wesentlich schneller als heute, und der Mond kreiste näher um unseren Planeten. Nun ließ sich dies mithilfe von afrikanischen Sedimenten bis in die ferne Vergangenheit nachvollziehen. von THOMAS BÜHRKE Bei drei Apollo- und zwei Lunochod-Missionen wurden auf dem Mond Retroreflektoren...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon