Lexikon
Ziegelei
Werk zur Herstellung von Erzeugnissen aus gebranntem Ton (Ziegeleierzeugnisse). Der Standort der Ziegeleien ist an das Rohstoffvorkommen gebunden. Nur bei sehr hochwertigen Produkten kann ein Antransport von Ton (z. B. Zusatztone) noch wirtschaftlich sein. Das fast immer im Tagebau gewonnene Rohmaterial ist im Grubenzustand noch nicht verformbar und wird, im Allgemeinen nach Zwischenlagerung, im Rahmen der Nass- oder Trockenaufbereitung stufenweise zerkleinert und gemischt. Die Formgebung der plastischen Massen geschieht für Mauerziegel aller Art, Strangdachziegel, Hohlkörper durch Strangpressen. Der kontinuierlich geförderte Strang erhält seine Form durch entsprechende Mundstücke und wird automatisch abgelängt. Pressdachziegel und Formstücke werden aus vorgeformten Batzen auf Revolverpressen geformt. Auch Trockenpressverfahren kommen zur Anwendung, z. B. für Klinker und Bodenplatten. Das Wasser wird in warmluftgeheizten Trockenanlagen (Kammer-, Tunnel-, Düsentrockner) entzogen. Die standfesten Formlinge werden, auf Ofenwagen gesetzt, in meist kontinuierlich arbeitenden Tunnelöfen mit ortsfester Brennzone in einem genau auf die Rohmasse abgestimmten Verfahren bei Temperaturen um 1000 °C oder 1300 °C (Sinterbrand) gebrannt.

Wissenschaft
El-Niño-Ereignisse werden immer extremer
Mit dem Klimawandel nehmen Wetterextreme wie Hitzewellen und Sturzfluten zu, wie sich inzwischen weltweit beobachten lässt. Besonders heftig fallen die Unwetter in den Jahren aus, in denen das Klimaphänomen El Niño auftritt. Doch auch die El Niño-Ereignisse werden mit dem Klimawandel immer häufiger und intensiver, wie eine Studie...

Wissenschaft
Fisch statt Kuh
Um die wachsende Weltbevölkerung satt zu bekommen, ist Fisch besser geeignet als Fleisch. Liefern könnten ihn Aquakulturen, deren Produktion in den letzten 50 Jahren global von 2 Millionen auf über 80 Millionen Tonnen gestiegen ist. von HARTMUT NETZ Im Vergleich zur Haltung von Hühnern, Rindern oder Schweinen ist die Fischzucht...