Lexikon
Tuilerien
[tyiləˈri:ən; Plural; französisch]
Königsschloss in Paris, abschließender Trakt des Louvrekomplexes, an der Stelle von Ziegeleien (tuileries) seit 1564 errichtet, 1871 beim Aufstand der Kommune bis auf 2 Pavillons (z. T. neu errichtet) zerstört. Beim Tuileriensturm 1792 während der Französischen Revolution fiel die königliche Familie in die Hände der Pariser Aufständischen.

Wissenschaft
Inferno in Deutschlands Urzeit
Die Erde wurde immer wieder von verheerenden Kleinplaneten getroffen. In Süddeutschland gibt es sogar zwei geologisch junge Krater. Sind sie gleichzeitig entstanden? von THORSTEN DAMBECK Als ein mächtiger Planetoid auf das heutige Süddeutschland stürzte, lebten dort keine Menschen. Die Narben des Einschlags sind nach fast 15...

Wissenschaft
Mehr Klarheit beim Klima
Computersimulationen gehören zu den wichtigsten Werkzeugen der Klimaforschung. Sie werden ständig weiter entwickelt – auch mit Künstlicher Intelligenz. von THOMAS BRANDSTETTER Die Computersimulationen der Klimaforscher haben gigantische Ausmaße angenommen. Auf Supercomputern mit einer Unmenge an Daten versuchen die...