Lexikon

Ziegel

Oberbegriff für Baustoffe aus gebranntem Ton: Mauerziegel, Deckenziegel, Dachziegel, Bodenplatten, im weiteren Sinne auch Klinker. Ziegel sind die ältesten künstlich geschaffenen Baustoffe. Als luftgetrocknete Lehmziegel hat man sie schon im 7. Jahrtausend v. Chr. im Vorderen Orient nachgewiesen. In Deutschland wurden Ziegel erst durch die Römer bekannt. Ziegel werden aus Ton, Lehm oder tonigen Massen, teilweise mit magernden oder Poren bildenden Zusätzen in Ziegeleien geformt und gebrannt. Die dabei physikalisch und chemisch bewirkte keramische Verfestigung verleiht den Ziegeln hervorragende Eigenschaften (Maßhaltigkeit, Porosität, Festigkeit, Beständigkeit gegen aggressive Substanzen).
Glas, Hand, Wissenschaftler
Wissenschaft

Wandelbares Glas

Faltbare Handy-Displays, feine Isolierungen auf Mikrochips und Fenster, die sich per Knopfdruck abdunkeln lassen – all das lässt sich aus Glas herstellen. Raffinierte neue Fertigungsmethoden machen es möglich. von FRANK FRICK Ein Mann will sein Auto starten. In diesem Moment fliegt ein Golfball auf die Windschutzscheibe zu. Was...

Biologie, Pflanzen
Wissenschaft

»Es entsteht Neues und Spannendes«

Das Forschungsfeld der synthetischen Biologie entwickelt sich rasant. Biochemiker Tobias Erb berichtet von den Anfängen – und wie es immer weiter vorangeht. Das Gespräch führte RAINER KURLEMANN Herr Prof. Erb, wie reagieren Menschen, denen Sie erzählen, woran Sie forschen? Ich habe selten das Gefühl, dass synthetische Biologie...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon