Lexikon
Lippe
ehemaliges deutsches Fürstentum bzw. Freistaat zwischen der Weser und dem südöstlichen Teutoburger Wald, 1215 km2, etwa 188 000 Einwohner (1939); Hauptstadt Detmold; Bergland mit Waldwirtschaft und Kleinbauerntum; Salinen, Ziegeleien.
Geschichte
Das Gebiet unterstand zunächst der Herrschaft der 1123 erstmals urkundlich erwähnten Edlen Herren zur Lippe und wurde 1529 Reichsgrafschaft. 1621 entstanden durch Teilung die Linien Lippe-Brake (1709 erloschen), Lippe-Alverdissen (seit 1643 Schaumburg-Lippe) und Lippe-Detmold, von der sich 1627 und 1762 die Linien Lippe-Biesterfeld und Lippe-Weißenfeld abzweigten. Lippe-Detmold wurde 1720 zum Reichsfürstentum erhoben, 1815 trat es dem Deutschen Bund, 1871 dem Deutschen Reich bei. 1918 wurde Lippe-Detmold Freistaat, 1947 Nordrhein-Westfalen eingegliedert.

Wissenschaft
Jäger und Sammler erreichten Malta schon vor 8500 Jahren
Malta zählt zu den abgelegensten Inseln des Mittelmeers. Rund 100 Kilometer offene See trennen die Insel von der Küste Siziliens. Bislang ging die Wissenschaft davon aus, dass Menschen frühestens ab der Jungsteinzeit technisch in der Lage waren, Malta auf dem Seeweg zu erreichen. Doch neue archäologische Funde widerlegen dies....

Wissenschaft
»Der Schutz der Gesundheit des Menschen steht immer ganz vorn«
Tanja Schwerdtle erklärt im Interview, warum spezielle organische Arsenverbindungen für die Risikobewertung eine besondere Herausforderung darstellen. Das Gespräch führte TAMARA WORZEWSKI Frau Prof. Dr. Schwerdtle, warum ist nicht jede Gefahr gleich ein Risiko? Der Unterschied zwischen einer Gefährdung und einem Risiko lässt sich...