Daten der Weltgeschichte
31. 8. 1996
Russland/Tschetschenien
Der russische Sicherheitsberater Alexander Lebed und der Generalstabschef der tschetschenischen Rebellenarmee, Aslan Maschadow, unterzeichnen ein Friedensabkommen. Der Krieg wird beendet, die russischen Truppen verlassen das Land; die politische Zukunft des Separatistenstaates bleibt jedoch offen; sein Verhältnis zur Russischen Förderation soll erst in fünf Jahren entschieden werden. Bei Präsident Boris Jelzin und Ministerpräsident Wiktor Tschernomyrdin trifft der Vertrag auf Vorbehalte, weil er Tschetschenien nicht ausdrücklich als Teilrepublik im Rahmen des russischen Gesamtstaates bezeichnet.

„Die Industrie braucht unsere Unterstützung“
Die Bundesregierung hat die Mittel für die Batterieforschung drastisch gekürzt. Der Chemiker Martin Winter sieht Deutschland um die Früchte milliardenschwerer Investitionen und erfolgreicher wissenschaftlicher Arbeit gebracht. Das Gespräch führte FRANK FRICK Herr Professor Winter, bei einem Interview vor acht Jahren haben Sie mir...

Warum die Erreger der Pest wiederholt ausstarben
Das Pestbakterium Yersinia pestis hat in den letzten Jahrtausenden immer wieder große Teile der Menschheit getötet. Möglich machte das offenbar ein einziges Gen im Erbgut des Pesterregers, mit dem sich die verschiedenen Stämme des Bakteriums über viele Jahrhunderte hinweg anpassen und überleben konnten, wie Forschende...