Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
an
an I.
〈
Präp.
mit Dat., oft mit Art.: an dem (= am)〉 1.
an einem Ort, dicht in der Nähe;
an der Straße wohnen; am Wald; Frankfurt am Main
2.
zu einem Zeitpunkt;
am 1. Januar; es war an einem Montag; am Montag, dem 3.1.; am Anfang
3.
〈in der Fügung〉
von … an
a)
von einem Punkt, Ort aus;
von Rosenheim an wurde die Straße besser
b)
von einem Zeitpunkt ab, seit;
von heute an; von Anfang an; von Kindheit an
4.
beschäftigt mit;
ich bin am Aufräumen
5.
beschäftigt bei;
Lehrer an einer Schule sein
6.
〈zur Bez. des Besitzes oder Fehlens〉
es fehlt ihm an Energie; Mangel an etwas leiden; was haben Sie an Wein vorrätig?; reich, arm an Bodenschätzen; Schuld an etwas haben
7.
mit Hilfe des, der, von;
er geht am Stock; ich habe an einem Stück genug
8.
〈zur Bez. einer Beziehung, Zugehörigkeit zu jmdm. oder einer Sache〉
an mir liegt es nicht; ich spüre es an seinem Verhalten; er hat etwas an sich, was mir gefällt; ich finde an der Sache nichts Böses; an dem Film ist nicht viel (dran)
er ist nicht besonders gut
9.
an sein
angeschaltet sein;
Ggs. aus sein;
das Licht, das Radio ist an, muss immer an sein
II.
〈
Präp.
mit Akk.〉 1.
zu einem Ort hin, zu einer Sache, zu jmdm. hin;
an die See fahren; an jmdn. schreiben, denken, glauben; geh an deine Arbeit!
2.
bestimmt für;
eine Frage, Bitte an jmdn. richten; einen Brief an jmdn. schreiben
3.
〈bei Zahlenangaben〉
ungefähr, fast;
an die 20 €; an die 100 Personen
III.
〈mit Dat. oder Akk. in Verbindung mit bestimmten Verben〉
leiden, sterben, kranken an etwas; zweifeln an etwas oder jmdm.
IV.
〈
Adv.
; in den Fügungen〉ab und an
ab und zu;
an und für sich
eigentlich, im Grunde

Wissenschaft
Ein Zwilling der Zelle
Um eine größtmögliche Effizienz bei der Nutzung und Produktion von Batterien für die Elektromobilität zu erreichen, schaffen Fraunhofer-Forscher in Kaiserslautern ausgeklügelte mathematische Modelle der Zellen sowie virtuell nachgestellte Fahrsituationen. von RALF BUTSCHER Eine steile und kurvenreiche Passstraße bei Schneefall in...

Wissenschaft
Es werde Licht!
Noch heute künden über 400 Photonen in jedem Kubikzentimeter des Weltraums vom ersten Licht im Universum. Deutlich mehr Lichtteilchen gelangen von der Sonne zu uns – nachdem sie zuvor Hunderttausende Jahre durch unseren Stern geirrt sind. von Rüdiger Vaas Als man das TV-Programm früher noch analog über eine Fernsehantenne empfing...