Lexikon

Basel-Landschaft

Basel-Land
Flagge der Basel-Landschaft
Schweiz: Kantone
Schweiz: Kantone
schweizerischer Kanton, 1833 aus der Trennung des Kantons (seit 1501) Basel hervorgegangen, 518 km2, 261 000 Einwohner, davon 86% deutschsprachig; Hauptstadt Liestal. Basel-Landschaft ist nach Basel-Stadt, Genf und Zürich der dichtest besiedelte schweizerische Kanton. Es besteht aus dem früheren ländlichen Herrschaftsgebiet der Stadt Basel und aus Teilen des ehemaligen Fürstbistums Basel (Bezirk Arlesheim).
Kernraum ist das Einzugsgebiet der Ergolz und ihrer Zuflüsse. Diese Plateaulandschaft des Jura mit engen Tälern ist weithin bewaldet, es gibt neben Acker- auch Obstbau. Im Süden schließt sich der schmale Kettenjura an; hier dominiert Weidewirtschaft. Der Nordwesten des Kantons gehört zu den hügeligen Ausläufern der Oberrheinischen Tiefebene. Hier liegen die wichtigsten südlichen Vororte Basels, aber auch bedeutende Industriestandorte (chemisch-pharmazeutische Betriebe, Metall-, Maschinen-, Textilfabriken, Ziegeleien, Kraftwerke) und fruchtbare Ackerflächen. Der Tafeljura ist dagegen ein altes Gebiet der Textilindustrie.
Hardwicke's_Woolly_Bat_(Kerivoula_hardwickii)_at_a_pitcher_of_Nepenthes_hemsleyana_(N._baramensis)_where_it_roosts._Photographed_in_flight_tent.
Wissenschaft

Die Tricks der fleischfressenden Pflanzen

Pflanzliche Karnivoren haben raffinierte Methoden entwickelt, um Insekten anzulocken und zu verdauen – eine gute Überlebensstrategie auf nährstoffarmen Böden. von CHRISTIAN JUNG Biete Schlafplatz, suche Kot! – so lockt die fleischfressende Pflanze Nepenthes hemsleyana Wollfledermäuse in ihre Kannen. Und die hinterlassen dort...

Aquakulturen wie hier im chinesischen Ningde haben riesige Ausmaße angenommen.
Wissenschaft

Die maritime Speisekammer

Die Wildfischbestände der Meere sind maximal befischt – oder bereits überfischt. Dabei stammen nur zwei Prozent der globalen Nahrungsmittelproduktion aus dem Meer. Wir nutzen es falsch, sagen Forscher. Von HARTMUT NETZ Fischerschöpfungstag war 2022 bereits am 12. März. An diesem Tag waren rechnerisch alle heimischen...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Inhalte auf wissen.de