Wissensbibliothek
Welches Erbe musste Ludwig XV. antreten?
König Ludwig XV. (Reg. 1715–1774, bis 1723 unter Vormundschaft des Herzogs Philipp II. von Orléans), ein Urenkel Ludwigs XIV., übernahm ein nach außen hin geschwächtes und vor dem Staatsbankrott stehendes Land. Die Krise des Absolutismus konnte er nicht abwenden. Im Polnischen Thronfolgekrieg (1733–1735) gewann er das von Ludwig XIV. besetzte Lothringen zurück, dagegen gelang es ihm im Österreichischen Erbfolgekrieg (1740–1748) nicht, das Thronfolgerecht von Erzherzogin Maria Theresia (Reg. 1740–1780) als Erbtochter des letzten österreichischen Habsburgers, Kaiser Karls VI., zu vereiteln. Im Siebenjährigen Krieg (1756–1763) büßte der König gegen die Briten den Großteil der französischen Kolonien (Indien, Nordamerika) ein.
Tierisches Ungleichgewicht
Bei manchen Tierarten gibt es unterschiedlich viele Männchen und Weibchen. Und das hat zum Teil verblüffende Gründe. von CHRISTIAN JUNG Abgesehen von wenigen Ausnahmen existieren bei Tieren wie beim Menschen zwei Geschlechter: männlich und weiblich. Sie unterscheiden sich in Erscheinungsbild, Verhalten, Funktionen und auch bei...
Der Sinn des Vergessens
Es ist lästig, sich an etwas nicht erinnern zu können. Aber dass wir nicht alles im Gedächtnis behalten, ist eine lebenswichtige Leistung des Gehirns. von rolf heßbrügge Versäumte Termine, Versagen in Prüfungen, geistiger Verfall – Vergesslichkeit ist gefürchtet. Dabei hat es auch eine gute Seite, dass der Mensch vergessen kann:...