Lexikon
Calvịn
Was also die Schrift klar zeigt, sagen wir: Dass durch einen ewigen und unveränderlichen Ratschluss Gott einmal festgesetzt hat, welche er einst einmal zum Heile annehmen, umgekehrt, welche er dem Untergang weihen wollte. Wir behaupten, dass dieser Ratschluss, sofern er sich auf die Erwählten bezieht, in seiner gnädigen Barmherzigkeit ohne irgendwelche Rücksicht auf menschliche Würdigkeit begründet ist. ... Aber bei den Erwählten legen wir die Berufung schon als ein Zeugnis für die Erwählung fest. Dann kommt die Rechtfertigung, das andere Kennzeichen, das die Erwählung kundmacht, bis man zur Herrlichkeit gelangt, in der ihre Ergänzung vorliegt. Wie aber der Herr durch Berufung und Rechtfertigung seine Erwähltheit kennzeichnet, so eröffnet er den Verworfenen durch den Ausschluß entweder von der Kenntnis seines Namens oder von der Heiligkeit durch seinen Geist gleichsam als durch Kennmarken, was für ein Gericht sich ihnen auftut ...
„Punk“ und „Emo“ verändern die Weichtier-Geschichte
Frühe Weichtiere galten bislang als anatomisch eher simpel strukturiert, doch zwei neue Fossilienfunde aus England stellen diese Vorstellung nun in Frage. Bei den 430 Millionen Jahre alten Urzeit-Mollusken handelt es sich um Wesen, die einer Mischung aus Schnecken und Würmern ähnelten und deren Panzer mit markanten Stacheln...
Erleuchtung für Computer
Mit ihrem immensen Bedarf an Rechenleistung bringen Künstliche Intelligenz und Big Data die heutige Mikroelektronik an ihre Grenzen. Optische Computerchips könnten ein Ausweg sein und neue Arten von Rechenmaschinen ermöglichen. von THOMAS BRANDSTETTER Bei der Kommunikation hat Licht seine Überlegenheit bereits bewiesen....