Lexikon
Calvịn
Was also die Schrift klar zeigt, sagen wir: Dass durch einen ewigen und unveränderlichen Ratschluss Gott einmal festgesetzt hat, welche er einst einmal zum Heile annehmen, umgekehrt, welche er dem Untergang weihen wollte. Wir behaupten, dass dieser Ratschluss, sofern er sich auf die Erwählten bezieht, in seiner gnädigen Barmherzigkeit ohne irgendwelche Rücksicht auf menschliche Würdigkeit begründet ist. ... Aber bei den Erwählten legen wir die Berufung schon als ein Zeugnis für die Erwählung fest. Dann kommt die Rechtfertigung, das andere Kennzeichen, das die Erwählung kundmacht, bis man zur Herrlichkeit gelangt, in der ihre Ergänzung vorliegt. Wie aber der Herr durch Berufung und Rechtfertigung seine Erwähltheit kennzeichnet, so eröffnet er den Verworfenen durch den Ausschluß entweder von der Kenntnis seines Namens oder von der Heiligkeit durch seinen Geist gleichsam als durch Kennmarken, was für ein Gericht sich ihnen auftut ...

Die Entdeckung der Langsamkeit
Schnecken sind langsam, Faultiere auch. Das wird jeder Mensch so sehen, weil er sich selbst als Bezugsrahmen nimmt. Und weil er die Leistungen und Qualitäten anderer Lebewesen aus menschlicher Perspektive bewertet. Diese anthropozentrische Sichtweise schleicht sich immer wieder auch in die Wissenschaft ein. So teilte vor Kurzem...

Die alten Griechen sind noch älter
Ein Archäologe aus Wien und ein deutscher Kernphysiker eichen die Chronologie der Antike neu. von ROLF HEßBRÜGGE Stefanos Gimatzidis sitzt in seinem Wiener Büro, trinkt einen Schluck Tee und hält kurz inne. Dann verrät er: „Ein guter Bekannter von mir, der Professor der Klassischen Archäologie an der Uni Montreal ist, hat mich...