Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Risiko
Ri|si|ko〈〉
n.
, –s
, –ken oder –s oder österr. auch Rịs|ken
1.
Gefahr, Verlustgefahr;
ein R. eingehen; das R. ist mir zu groß
2.
Sache, mit der möglicherweise eine Schwierigkeit, ein Verlust verbunden ist;
das ist ein (großes) R.
[<
frz.
risque,
ital.
rischio,
span.
riesgo
in ders. Bed., weitere Herkunft nicht geklärt]Risiko:
Die Herkunft des Worts
Der Begriff wird jedenfalls schon seit dem 14. Jahrhundert in der Handelsschifffahrt der italienischen Seestädte verwendet, und zwar im Zusammenhang mit Versicherungen. Dabei wurde ein ausgedrückt als Produkt aus Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe. Mit dieser Formel operiert die Versicherungswirtschaft noch heute. Eine ganze Reihe von Wortzusammensetzungen bezieht sich auf diese Branche. So wird das Entgelt für die Übernahme eines Risikos genannt. Unter versteht man den planvollen Umgang mit . In der Krankenversicherung gibt es den durch den Ausgabenstandards festgelegt werden, um zu verhindern, dass Krankenkassen mit einem überproportional hohen Anteil einkommensschwacher, älterer und kinderreicher Versicherten benachteiligt werden. Eine Versicherung unterscheidet zwischen „guten“ und „schlechten“ Risiken, wobei die schlechten diejenigen sind, bei denen hohe Schäden und damit entsprechende Leistungszahlungen zu erwarten sind.
Auf die allgemeine Bedeutung von als „Gefahr“ zielt ein Begriff wie mit dem Ereignisse und gelegentlich auch Personen bezeichnet werden, von denen eine Gefahr für die Sicherheit ausgeht. Ein ist die Gefahr, die trotz aller Sicherheitsvorkehrungen noch bestehen bleibt. nennt man die Gefahr, die mit der Ausübung eines bestimmten Berufs verbunden ist. Die beschäftigt sich mit der Analyse von Gefahren neuer Technologien für Mensch und Umwelt.
ist nicht eindeutig geklärt. Vielleicht hatte der Ausdruck ursprünglich mit der Seefahrt zu tun. Im Italienischen und Spanischen gibt es das Wort für „Klippe“. Das vulgärlateinische Verb bedeutet „Klippen umschiffen“ (aus griechisch „Wurzel“, „Klippe“). Womöglich ist also aus der konkreten Klippe eine im übertragenen Sinn geworden, also eine Gefahr. Eine andere Deutung knüpft an das arabische an, das so viel heißt wie „der von Gottes Gnade oder dem Geschick abhängige Lebensunterhalt“ (aus persisch „Tagessold“, „Schicksal“).Der Begriff wird jedenfalls schon seit dem 14. Jahrhundert in der Handelsschifffahrt der italienischen Seestädte verwendet, und zwar im Zusammenhang mit Versicherungen. Dabei wurde ein ausgedrückt als Produkt aus Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe. Mit dieser Formel operiert die Versicherungswirtschaft noch heute. Eine ganze Reihe von Wortzusammensetzungen bezieht sich auf diese Branche. So wird das Entgelt für die Übernahme eines Risikos genannt. Unter versteht man den planvollen Umgang mit . In der Krankenversicherung gibt es den durch den Ausgabenstandards festgelegt werden, um zu verhindern, dass Krankenkassen mit einem überproportional hohen Anteil einkommensschwacher, älterer und kinderreicher Versicherten benachteiligt werden. Eine Versicherung unterscheidet zwischen „guten“ und „schlechten“ Risiken, wobei die schlechten diejenigen sind, bei denen hohe Schäden und damit entsprechende Leistungszahlungen zu erwarten sind.
Auf die allgemeine Bedeutung von als „Gefahr“ zielt ein Begriff wie mit dem Ereignisse und gelegentlich auch Personen bezeichnet werden, von denen eine Gefahr für die Sicherheit ausgeht. Ein ist die Gefahr, die trotz aller Sicherheitsvorkehrungen noch bestehen bleibt. nennt man die Gefahr, die mit der Ausübung eines bestimmten Berufs verbunden ist. Die beschäftigt sich mit der Analyse von Gefahren neuer Technologien für Mensch und Umwelt.
Wissenschaft
Aus Alt mach Neu
Vor zwanzig Jahren tobte eine erbitterte Diskussion um die Evolutionstheorie durch das Internet. Anlass war ein Artikel, den ein Herr Stephen C. Meyer in der Zeitschrift Proceedings of the Biological Society of Washington veröffentlicht hatte. Dessen Titel lautete „The origin of biological information and the higher taxonomic...
Wissenschaft
Bewaffnet die Stirn bieten
Horn oder Geweih: Wer trägt was und warum, und woraus besteht der Stirnaufsatz? Eine kleine zoologische Kopfschmuckkunde. von CHRISTIAN JUNG Auf dem Kopf des männlichen Hirschs sitzt ein spitzes Geweih – ein Kopfschmuck, der mit zunehmendem Alter durch Pracht und Größe beeindruckt. In Szene gesetzt durch entsprechendes...