Gesundheit A-Z
Nierenfunktionsprüfung
Prüfung der Ausscheidungs- und Konzentrationsfähigkeit der Niere; man unterscheidet qualitative und quantitative Funktionsprüfungen, die teils mit natürlicherweise im Körper vorhandenen Substanzen (z. B. Natrium, Kalium, Harnstoff), teils mit radioaktiv markierten, ins Blut injizierten Substanzen durchgeführt werden. Eine der wichtigsten Nierenfunktionsprüfungen ist die Bestimmung des glomerulären Filtrationsrate, die häufigste die Kreatininbestimmung im Serum.

Wissenschaft
Die Mondtäuschung
Warum der Mond manchmal kleiner und manchmal größer erscheint, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schon vor mehr als 2.000 Jahren machte sich der griechische Philosoph Aristoteles Gedanken über ein Phänomen, das wohl jeder kennt: Wenn der Mond tief über dem Horizont steht, erscheint er viel größer als hoch oben am Himmel....

Wissenschaft
Die wilde Geschichte der Milchstraße
Karambolagen, Kannibalismus und Kreationen – von Zwergen, Riesen und der Entstehung unserer kosmischen Heimat. von RÜDIGER VAAS Astronomen ergeht es so wie den meisten Menschen: Oft ist eine Situation nur deshalb schwierig, weil man mitten drin steckt und die Übersicht fehlt. Allerdings ist das wissenschaftliche Problem ungleich...