Gesundheit A-Z
Nierenfunktionsprüfung
Prüfung der Ausscheidungs- und Konzentrationsfähigkeit der Niere; man unterscheidet qualitative und quantitative Funktionsprüfungen, die teils mit natürlicherweise im Körper vorhandenen Substanzen (z. B. Natrium, Kalium, Harnstoff), teils mit radioaktiv markierten, ins Blut injizierten Substanzen durchgeführt werden. Eine der wichtigsten Nierenfunktionsprüfungen ist die Bestimmung des glomerulären Filtrationsrate, die häufigste die Kreatininbestimmung im Serum.

Wissenschaft
Klimawandel im Rückspiegel
Ein Blick in die Vergangenheit könnte helfen, die aktuelle Klimakrise zu meistern. Wie sind frühere Kulturen mit Klimasprüngen umgegangen? Archäologen und Paläo-Klimatologen können dazu wichtige Erkenntnisse beisteuern. von ROLF HEßBRÜGGE Das Thema des internationalen Spitzentreffens im September 2021 verblüfft auf den ersten...

Wissenschaft
Wie unser Langzeitgedächtnis funktioniert
Bis ins hohe Alter können wir uns an Situationen aus unserer Kindheit erinnern. Doch wie funktioniert das auf molekularer Ebene? Schließlich werden die zuständigen Moleküle in unseren Synapsen, die die Basis unseres Gedächtnisses bilden, innerhalb von Stunden bis Tagen ersetzt. Eine Studie an Mäusen hat nun eine Lösung für dieses...