Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Staatsmann:
Die Bezeichnung für einen Politiker in herausragender Position wie „Staats–“ oder „Regierungschef“ gab es im Deutschen ursprünglich gar nicht in dieser Bedeutung. Das mittelhochdeutsche Wort hat mit dem Staat überhaupt nichts zu tun, es heißt „Stadtbewohner“. Das Mittelalter kannte noch keinen . Der Begriff als Ausdruck einer modernen Herrschaftsform ist relativ neu. Das lateinische Wort für „Zustand“, „Stand“, „Verfassung“ wurde in der italienischen Form von Niccolo Machiavelli (1469–1527) zur Kennzeichnung der zahlreichen monarchischen und republikanischen Herrschaftsgebilde in Oberitalien verwendet. Der englische Philosoph Thomas Hobbes (1588–1679), einer der Vordenker des modernen Staatsbegriffs, gebrauchte zur Beschreibung der Verfassungsform, also beispielsweise In seiner heutigen Bedeutung ist das Wort erst seit dem 16./17. Jahrhundert im Deutschen, Englischen und Französischen anzutreffen.
Das deutsche Wort ist eine Lehnübersetzung zum französischen bzw. zum englischen . Im Deutschen gibt es auch den englischen Begriff des Damit wird ein verdienter Staatsmann bezeichnet, der auch nach dem Ausscheiden aus dem Amt noch hohes Ansehen genießt ( „älterer“ + ). Das Adjektiv „einem Staatsmann gemäß“, ist nicht allein diesem Personenkreis vorbehalten. In der Umgangssprache wird es gelegentlich auch in der Bedeutung von „abgeklärt“, „ausgleichend“ verwendet.
Das deutsche Wort ist eine Lehnübersetzung zum französischen bzw. zum englischen . Im Deutschen gibt es auch den englischen Begriff des Damit wird ein verdienter Staatsmann bezeichnet, der auch nach dem Ausscheiden aus dem Amt noch hohes Ansehen genießt ( „älterer“ + ). Das Adjektiv „einem Staatsmann gemäß“, ist nicht allein diesem Personenkreis vorbehalten. In der Umgangssprache wird es gelegentlich auch in der Bedeutung von „abgeklärt“, „ausgleichend“ verwendet.

Wissenschaft
Wie frühkindlicher Zuckerkonsum unser Erkrankungsrisiko beeinflusst
Hoher Zuckerkonsum ist ein Risikofaktor für zahlreiche chronische Erkrankungen. Doch wie wirkt es sich aus, wenn schon kleine Kinder Zuckerhaltiges zu sich nehmen? Aufschluss geben Daten aus einem einzigartigen natürlichen Experiment: Nach dem Zweiten Weltkrieg rationierte Großbritannien noch bis ins Jahr 1953 den Zucker für die...

Wissenschaft
Streit um gesunde Ernährung
Fast täglich gibt es neue Meldungen, was gesund sein soll. Und viele Studien widersprechen sich. Woran liegt das? von CHRISTIAN WOLF Rotes Fleisch hat keinen guten Ruf. Wer übermäßig viel davon isst, erhöht damit angeblich massiv sein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Auch der häufige Verzehr von verarbeitetem...