Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Staatsmann:
Die Bezeichnung für einen Politiker in herausragender Position wie „Staats–“ oder „Regierungschef“ gab es im Deutschen ursprünglich gar nicht in dieser Bedeutung. Das mittelhochdeutsche Wort hat mit dem Staat überhaupt nichts zu tun, es heißt „Stadtbewohner“. Das Mittelalter kannte noch keinen . Der Begriff als Ausdruck einer modernen Herrschaftsform ist relativ neu. Das lateinische Wort für „Zustand“, „Stand“, „Verfassung“ wurde in der italienischen Form von Niccolo Machiavelli (1469–1527) zur Kennzeichnung der zahlreichen monarchischen und republikanischen Herrschaftsgebilde in Oberitalien verwendet. Der englische Philosoph Thomas Hobbes (1588–1679), einer der Vordenker des modernen Staatsbegriffs, gebrauchte zur Beschreibung der Verfassungsform, also beispielsweise In seiner heutigen Bedeutung ist das Wort erst seit dem 16./17. Jahrhundert im Deutschen, Englischen und Französischen anzutreffen.
Das deutsche Wort ist eine Lehnübersetzung zum französischen bzw. zum englischen . Im Deutschen gibt es auch den englischen Begriff des Damit wird ein verdienter Staatsmann bezeichnet, der auch nach dem Ausscheiden aus dem Amt noch hohes Ansehen genießt ( „älterer“ + ). Das Adjektiv „einem Staatsmann gemäß“, ist nicht allein diesem Personenkreis vorbehalten. In der Umgangssprache wird es gelegentlich auch in der Bedeutung von „abgeklärt“, „ausgleichend“ verwendet.
Das deutsche Wort ist eine Lehnübersetzung zum französischen bzw. zum englischen . Im Deutschen gibt es auch den englischen Begriff des Damit wird ein verdienter Staatsmann bezeichnet, der auch nach dem Ausscheiden aus dem Amt noch hohes Ansehen genießt ( „älterer“ + ). Das Adjektiv „einem Staatsmann gemäß“, ist nicht allein diesem Personenkreis vorbehalten. In der Umgangssprache wird es gelegentlich auch in der Bedeutung von „abgeklärt“, „ausgleichend“ verwendet.

Wissenschaft
Gute Aussichten für grünes Gas
Eine Anlage in Großbritannien zeigt, wie sich Biomethan produzieren lässt, dessen Klimagasemissionen gegen Null gehen. Ist das die Zukunft der Biogastechnologie? von KLAUS SIEG Mit fast 10.000 Anlagen ist die Biogasbranche in Deutschland weltweiter Spitzenreiter. Die Technologie der Biogasnutzung bietet viele Vorteile. Mit ihr...

Wissenschaft
Gefrierender Schneematsch verletzt Eisbär-Pfoten
Durch den Klimawandel herrschen in der hohen Arktis häufiger Bedingungen, unter denen Schnee und Eis zunächst antauen und dann wieder gefrieren. Dieser Wechsel ist ein Problem für die Eisbären: Der Schneematsch sammelt sich zwischen den Ballen ihrer Pfoten. Wenn er wieder gefriert, kann das Eis tiefe, blutende Schnitte...