Wissensbibliothek
Was bedeuten die Farben?
In seiner theoretischen Schrift »Über das Geistige in der Kunst« von 1911 notierte Kandinsky, Farben und Formen besäßen Klänge und Eigenschaften. Gelb sei eine spritzige, aggressive Farbe, Rot dynamisch und voller Energie, Grün die Farbe der Ruhe, und Blau sei die Farbe des Himmels, des Transzendenten. Mit diesen Worten vollzog Kandinsky den revolutionären Schritt zur reinen Abstraktion in der Kunst. Auch in der Praxis setzte er seine Überlegungen um: Gemeinsam mit den Formen, dem aggressiven Dreieck, dem energiereichen Quadrat und dem in sich ruhenden Punkt finden wir die Farben in seinen Bildern wieder, wo sie Bewegung, Spannungen und Harmonie ausdrücken.
![Geschlecht, Viren](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/Illustration_Gendermedizin_Aufmacher_12D74581-6DFE-408D-BB54-5B0550546173-e1704715763538.jpg.webp?itok=jm1X7rDo)
Kleine Unterschiede, große Wirkung
Viele Erkrankungen treten je nach Geschlecht unterschiedlich häufig auf. Erklärungen dafür finden sich nicht nur im Lebensstil, sondern auch in der Wirkung von Geschlechtschromosomen und Hormonen. RUTH EISENREICH (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Worin unterscheiden sich die Körper von Frauen und Männern,...
![Satelliten, Universum](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/xxxScience_Photo_-_Gesamt-13275549-HighRes_C0C36465-6CB0-4C27-9D90-8CC8D635AB80-e1656337518280.jpg.webp?itok=o8Z37Qgv)
Die Suche nach Satelliten-Schwärmen
Technosignaturen um Exoplaneten: Wie sich außerirdische Zivilisationen verraten könnten. von RÜDIGER VAAS Falls es bei nahen Sternen Zivilisationen gibt, die Raumfahrt betreiben und in ihrer Technik nur etwas weiterentwickelt sind als die Menschheit heute, dann könnten diese außerirdischen Intelligenzen ihre Existenz...