Wissensbibliothek
Geschichte-Zypern
Warum war Zypern immer ein Zankapfel?
Infolge seiner seestrategischen Lage und seiner Bodenschätze wurde die Mittelmeerinsel zum Spielball unterschiedlicher Mächte.
Im 14./13. Jh. v. Chr. war Zypern ein Zentrum der mykenischen Kultur, um 1000 v. Chr. phönizisch, dann assyrisch, ägyptisch und persisch (540 v. Chr.). 333 v. Chr. kam es zum Reich Alexanders des Großen; 294–258 v. Chr. gehörte es zum Ptolemäer-Reich; 58 v. Chr. fiel es an die Römer, später an die Byzantiner, zeitweilig an die Araber. Auf die Herrschaft der Kreuzfahrer-Dynastie Lusignan (1192 bis 1489) folgte die der Venezianer; 1571 wurde Zypern schließlich von den Türken erobert. Durch türkische Einwanderung erhielt die Insel ein starkes muslimisches Bevölkerungselement. 1878 besetzte Großbritannien (bei formeller Anerkennung der türkischen Oberhoheit) Zypern und annektierte es 1914. Im Jahr 1925 wurde Zypern schließlich britische Kronkolonie.
1960 erhielt Zypern die Unabhängigkeit, die von Großbritannien, Griechenland und der Türkei garantiert wurde (Londoner Abkommen). Erzbischof Makarios wurde zum Staatspräsidenten gewählt.
Wie kam es zur Teilung der Insel?
Zu ersten blutigen Kämpfen zwischen den Volksgruppen kam es 1963, als Staatspräsident Makarios den verfassungsmäßig garantierten Status der türkischen Minderheit zugunsten der griechischen Mehrheit ändern wollte. Daraufhin entsandte die UNO 1964 eine Sicherheitstruppe.
Zehn Jahre später, am 15. 7. 1974, putschte die von griechischen Offizieren befehligte Nationalgarde gegen Makarios. Unter dem Eindruck eines drohenden Anschlusses Zyperns an Griechenland besetzten türkische Truppen 40 % des zypriotischen Territoriums. Durch Flucht, Vertreibung und Umsiedlung kam es zu großen Bevölkerungsverschiebungen. Der Norden erklärte sich 1975 einseitig zur unabhängigen »Türkischen Republik Nord-Zypern«, was international keine Legitimation fand. Als Präsident dieser Republik fungierte Rauf Denktaş. 2005 wurde er von Mehmet Ali Talat abgelöst.
Vermittlungsbemühungen der UNO und direkte Verhandlungen zwischen türkischen und griechischen Zyprioten konnten das Teilungsproblem nicht lösen. 2003 öffnete die türkisch-zypriotische Regierung überraschend die Grenze (grüne Linie) zwischen den Inselteilen. 2004 stimmten beide Bevölkerungsgruppen in getrennten Referenden über einen UNO-Plan zur Wiedervereinigung ab (Annan-Plan). Dieser fand nur auf türkischer Seite eine Mehrheit. Am 1. 5. 2004 wurde deshalb de jure zwar Gesamt-Zypern, de facto aber nur der griechische Teil in die EU aufgenommen.

Im Wettlauf mit dem Beben
Wann genau ein verheerendes Erdbeben auftritt, kann auch modernste Forschung nicht vorhersagen. Doch mit ausgeklügelter Technik schaffen Wissenschaftler schnelle Frühwarnsysteme, die wichtige Zeit herausholen. von MARTIN ANGLER Island im Mai 2021. Ein Forscherteam aus Zürich versenkt mit einem Schlitten und einer Pistenraupe ein...

Elfenbein aus der Retorte
Mit künstlichem Elfenbein lassen sich alte Kunstwerke restaurieren, ohne dass Elefanten dafür sterben müssen. Zudem könnte das neue Material bald auch im Fahrzeugbau zum Einsatz kommen. von ROLF HEßBRÜGGE Wer den karg eingerichteten Produktionsraum in Wien-Aspern betritt, kneift unwillkürlich die Augen zusammen. „Ich weiß, das...