Lexikon

Plscodemodulation

[
-ko:d-
]
Abkürzung PCM
ein Modulationsverfahren in der Nachrichtentechnik. Dabei werden (z. B.) die im Sprachrhythmus erzeugten Schwingungen „abgetastet“. Jedem dieser Gesprächsausschnitte wird eine von 256 Spannungsstufen zugeordnet. Zu deren Übertragung (mit Hilfe der Digitaltechnik) verwendet man einen Binärcode, d. h., die Ausschnitte werden in Form von 0- und 1-Pulsen übertragen. Es lassen sich ungefähr 2 Mio. digitale Zeichen pro Sekunde fehlerfrei senden. Am Empfangsort wird das Zeichen und damit der Ausschnitt in seiner ursprünglichen Form hergestellt. Die PCM wird zur Datenfernübertragung und in der Fernsprech- und Telegrafietechnik eingesetzt, aber auch zur Speicherung digitaler Signale auf der
Bildplatte: Funktionsprinzip
Bildplatte: Funktionsprinzip
Der Laserstrahl A trifft eines der Löcher (Pits). Anstatt wie B direkt reflektiert zu werden, muss ein Teil von A einen etwas längeren Weg bis zum Grund des Pits zurücklegen, und es kommt zu Interferenzen und Auslöschungen. Das Pit kann also an der geringeren Intensität des reflektierten Lichts erkannt werden.
Bildplatte oder der laserabgetasteten Schallplatte.
Keimlinge und Mini-Gewächshäuser
Wissenschaft

Fördern Perowskit-Solarzellen das Pflanzenwachstum?

Halbtransparente Perowskit-Solarzellen können eine Lösung für die landwirtschaftliche Photovoltaiknutzung sein: Sie wandeln Sonnenlicht effizient in Elektrizität um und lassen gleichzeitig Licht für das Pflanzenwachstum durch. Dadurch lassen sich Flächen doppelt nutzen, ohne dass die Energiegewinnung in Konkurrenz zur...

Sternwarte , Space
Wissenschaft

Sternwarte der Superlative

Das James Webb Space Telescope eröffnet Astronomen einen neuen Blick ins All. von RÜDIGER VAAS Es ist ein Leuchtfeuer des menschlichen Leistungsvermögens“, lobte Marc Postman das James Webb Space Telescope (JWST) – die komplexeste Sternwarte überhaupt, die 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt das Universum erforscht und...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch