Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
knacken
knạ|cken I.
〈o. Obj.〉
1.
〈hat geknackt〉
ein helles, kurzes Geräusch von sich geben (wie von brechendem Holz oder angeschlagenem Metall);
<auch> knacksen;
der alte Schrank knackt von Zeit zu Zeit; Holzscheite k. im Feuer; die Schallplatte knackt oft (weil sie kleine Fehler hat)
2.
〈ist geknackt; ugs.〉
mit einem Knack entzweigehen;
<auch> knacksen;
die Porzellanschale, das Glas ist geknackt
3.
〈hat geknackt; ugs.〉
schlafen
II.
〈mit Akk.; hat geknackt〉
1.
mit einem Knack öffnen, zerschlagen;
Nüsse, Mandeln k.
2.
〈ugs.〉
mit Gewalt öffnen (um den Inhalt oder die Sache selbst zu stehlen);
einen Geldschrank, einen Automaten, ein Auto k.
3.
zwischen den Fingernägeln zerquetschen;
Syn. knicken;
Läuse, Flöhe k.
III.
〈mit
Präp.
obj.; hat geknackt; ugs.〉an etwas k.
→ knabbern
(II)

Wissenschaft
Die Schattenseiten der Wasserkraft
Wasserkraftwerke und Dämme verhindern die Fortpflanzung wandernder Fische und die Selbstreinigung von Flüssen.
Der Beitrag Die Schattenseiten der Wasserkraft erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Wissenschaft
Erzrausch am Meeresgrund
Der Umstieg auf saubere Energie hat in den Minen an Land schmutzige Konsequenzen. Wie sieht es beim Tiefseebergbau aus? von Martin Angler Sie liegen auf ausgedehnten Sandflächen und warten darauf, eingesammelt zu werden: faustgroße Gesteinsbrocken, die schwarzen Trüffeln ähneln. Diese Manganknollen sind seit Millionen von Jahren...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Archive des Lebens
Haus unter Strom
Oasen auf der Schneeball-Erde
Skurrile Regelfälle
Kleiner Effekt oder große Wirkung?
Entspannt im Großstadtdschungel