Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Lack
LạckLösung aus Harzen und Farbstoffen (als Veredelungs– oder Schutzschicht für Oberflächen)
[über das Arabische <
Sanskr.
lāksā–
„Lack“, zurak–sa–
„rot“]Lack:
Der Ausdruck für den aus Binder, Lösungsmittel und Pigmenten aufgebauten Beschichtungsstoff zum Schutz oder zur Veredelung von Oberflächen stammt aus dem gleichbedeutenden Sanskrit–Wort . Über das persische und das arabische gelangte es als ins Italienische und von dort in die deutsche Sprache. Die einzelnen Wortzusammensetzungen erklären sich mit dem jeweiligen Grundstoff eines Lackes: . ist die Bezeichnung für den Lack aus brasilianischem oder asiatischem Rotholz.
Auch hat mit Lack zu tun: Es ist die harzige Ausscheidung von Schildläusen, die unter anderem für die Herstellung von Lacken verwendet wird. Früher wurden vor allem in Indien und Thailand große Mengen Schellack produziert, der als Material für die Herstellung von Schallplatten zu Beginn des 20. Jahrhunderts bekannt wurde. Das Wort selbst kommt vom niederländischen (aus „Schuppe“ + Lack).
Hinzu kommen eine Reihe umgangssprachlicher Ausdrücke und Redewendungen mit , die der ursprünglichen Verwendung dieses Stoffs einen übertragenen Sinn geben. „Fertig ist der “ bezieht sich auf den Abschluss einer Arbeit. „Der ist ab“ wird für Dinge wie für Menschen verwendet, die nicht mehr ganz neu bzw. jung sind. oder ist jemand, der betrogen wurde, also eigentlich angemalt wurde. ist schließlich der abwertende Ausdruck für einen besonders eitlen Mann. Dabei mag die zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Haargel benutzte Pomade eine Rolle gespielt haben, die das Haar „lackiert“ aussehen ließ.
Auch hat mit Lack zu tun: Es ist die harzige Ausscheidung von Schildläusen, die unter anderem für die Herstellung von Lacken verwendet wird. Früher wurden vor allem in Indien und Thailand große Mengen Schellack produziert, der als Material für die Herstellung von Schallplatten zu Beginn des 20. Jahrhunderts bekannt wurde. Das Wort selbst kommt vom niederländischen (aus „Schuppe“ + Lack).
Hinzu kommen eine Reihe umgangssprachlicher Ausdrücke und Redewendungen mit , die der ursprünglichen Verwendung dieses Stoffs einen übertragenen Sinn geben. „Fertig ist der “ bezieht sich auf den Abschluss einer Arbeit. „Der ist ab“ wird für Dinge wie für Menschen verwendet, die nicht mehr ganz neu bzw. jung sind. oder ist jemand, der betrogen wurde, also eigentlich angemalt wurde. ist schließlich der abwertende Ausdruck für einen besonders eitlen Mann. Dabei mag die zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Haargel benutzte Pomade eine Rolle gespielt haben, die das Haar „lackiert“ aussehen ließ.

Wissenschaft
Drohnen für Profis
Bislang galten kleine Flugobjekte vor allem als Spielerei. Doch bessere Technik und zweckmäßige Vorschriften schaffen die Grundlage für immer mehr nützliche Anwendungen. von Tim Schröder Für eingefleischte Angler, die an einem See geduldig darauf warten, dass ein Fisch anbeißt, ist die Aguadrone sicher nichts. Doch wer vor der...

Wissenschaft
Verheizt!
Heizen mit Holz statt mit Öl gilt als Beitrag zum Klimaschutz. Doch Wissenschaftler warnen: Die Abgase aus Holzöfen sorgen nicht nur für schmutzige Luft, sondern führen zu steigenden Treibhausgas-Emissionen. von GÜVEN PURTUL Das erste von Menschenhand entfachte Feuer war ein Meilenstein der Zivilisation. Über 30.000 Jahre später...