Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Lack

Lck
m.
Lösung aus Harzen und Farbstoffen (als Veredelungs oder Schutzschicht für Oberflächen)
[über das Arabische < 
Sanskr.
lāksā
„Lack“, zu
raksa
„rot“]
Lack:
Der Ausdruck für den aus Binder, Lösungsmittel und Pigmenten aufgebauten Beschichtungsstoff zum Schutz oder zur Veredelung von Oberflächen stammt aus dem gleichbedeutenden SanskritWort
lāksā
. Über das persische
lak
und das arabische
lakk
gelangte es als
lacca
ins Italienische und von dort in die deutsche Sprache. Die einzelnen Wortzusammensetzungen erklären sich mit dem jeweiligen Grundstoff eines Lackes:
Öl, Nitro, Kunstharz, Asphalt, Spirituslack
.
Florentiner Lack
ist die Bezeichnung für den Lack aus brasilianischem oder asiatischem Rotholz.
Auch
Schellack
hat mit Lack zu tun: Es ist die harzige Ausscheidung von Schildläusen, die unter anderem für die Herstellung von Lacken verwendet wird. Früher wurden vor allem in Indien und Thailand große Mengen Schellack produziert, der als Material für die Herstellung von Schallplatten zu Beginn des 20. Jahrhunderts bekannt wurde. Das Wort selbst kommt vom niederländischen
shellak
(aus
shel
„Schuppe“ + Lack).
Hinzu kommen eine Reihe umgangssprachlicher Ausdrücke und Redewendungen mit
Lack
, die der ursprünglichen Verwendung dieses Stoffs einen übertragenen Sinn geben. „Fertig ist der
Lack
“ bezieht sich auf den Abschluss einer Arbeit. „Der
Lack
ist ab“ wird für Dinge wie für Menschen verwendet, die nicht mehr ganz neu bzw. jung sind.
Gelackmeiert
oder
lackiert
ist jemand, der betrogen wurde, also eigentlich angemalt wurde.
Lackaffe
ist schließlich der abwertende Ausdruck für einen besonders eitlen Mann. Dabei mag die zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Haargel benutzte Pomade eine Rolle gespielt haben, die das Haar „lackiert“ aussehen ließ.
xxx_AdobeStock_69211757_1.jpg
Wissenschaft

Aufgeschäumt

Ob zum Reinigen, Feuerlöschen oder als schusssicherer Panzer: Schaumartige Materialien lassen sich vielseitig einsetzen – und verblüffen die Forscher immer wieder mit neuen Eigenschaften. von REINHARD BREUER Die Prunkkutsche hat schon bessere Tage gesehen. Die 300 Jahre alte Karosse, die im Marstallmuseum des Nymphenburger...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Laufen große Menschen schneller?

Warum die Länge der Beine für die Geschwindigkeit beim Laufen nicht entscheidend ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Eigentlich klingt es vollkommen einleuchtend, dass ein groß gewachsener Mensch, der mit jedem Schritt ein langes Wegstück zurücklegt, schneller vorankommt als ein kleinerer, dessen Beine nur deutlich kürzere...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon