Lexikon

Radikl

Chemie
Atom, Molekül oder Ion (Radikalion), das ein einzelnes ungepaartes Elektron (selten mehrere) aufweist. Darauf beruht die große Reaktionsfähigkeit bzw. die Kurzlebigkeit der Radikale.
Radikale entstehen durch Spaltung von Einfachbindungen mithilfe photochemischer oder thermischer Energiezufuhr. Ferner entstehen sie durch Reaktion mit anderen Radikalen oder durch Einzelelektronenübertragung (englisch single electron transfer).
Radikale spielen eine große Rolle bei vielen Additions- und Substitutionsreaktionen, insbesondere bei der Herstellung von Kunststoffen durch Polymerisation, außerdem bei der Autoxidation von Stoffen (z. B. Ranzigwerden der Fette). Besonders häufig treten sie in Flammen und anderen Verbrennungsvorgängen auf. Beim thermischen Cracken oder Chlorieren kommen sie als Zwischenstufen vor. Radikale sind auch an der Reaktion beteiligt, die in der Stratosphäre zum Abbau von Ozon führt.
Im Stoffwechsel der Lebewesen sind Radikale (man spricht hier von freien Radikalen) sind Radikale als Zwischenprodukte nahezu allgegenwärtig. Vor allem freie Sauerstoffradikale sind an Alterungsprozessen lebender Zellen beteiligt. Sie können genetische Defekte hervorrufen, die zu Krebs und erblichen Schäden führen können. Radikale sind auch für die biologischen Strahlenschäden verantwortlich. Derartige freie Radikale versucht man mit sogenannten Antioxidanzien (Radikalfängern) zu bekämpfen. In der Haut übernehmen Melanine diese Aufgabe. Weitere wichtige Radikalfänger im lebenden Organismus sind die Vitamine A, C und E.
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Das Harte unterliegt

In seiner „Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration“ lässt Bertolt Brecht den Weisen auf einen Zollbeamten treffen, der fragt, worüber sich der Gelehrte Gedanken gemacht und was er dabei herausgefunden hat. Der Knabe, der Laotse begleitet, antwortet mit dem berühmten Satz, „Dass das...

Diamante, Vulkanausbruch
Wissenschaft

Vulkane spucken Diamanten

Vor Äonen förderten sogenannte Kimberlite Diamanten aus den Tiefen der Erde. Diese explosive Spielart des Vulkanismus wurde durch das Zerbrechen tektonischer Platten befeuert. von THORSTEN DAMBECK Diamanten sind nicht nur als Schmuck beliebt, sondern verleihen auch Sinnsprüchen ihren Glanz: „Tugend und Laster sind verwand wie...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon