Lexikon

Antioxidnzien

[
Pl., Sg. Antioxidans; grch.
]
Oxidationsinhibitoren
Substanzen, die unerwünschte, durch Einwirkung von Sauerstoff und andere oxidative Prozesse hervorgerufene Veränderungen unterbinden, denen die verschiedensten Materialien ausgesetzt sind, wie Kunststoffe und Kautschuk, Benzine, Düsentreibstoffe, Kosmetika, Fette und Öle. Als Antioxidanzien eingesetzt werden vor allem substituierte Phenole mit tertiären Butyl-Resten, aromatische Amine und deren Metallkomplexe. In Lebensmitteln werden z. B. Vitamin C und E verwendet, die auch natürlich in Lebensmitteln vorkommen und z. B. das Ranzigwerden von Fetten verhindern. Antioxidanzien wirken meist als sogenannte Radikalfänger und unterbinden als solche die durch Radikale eingeleiteten Reaktionen.
Antioxidanzien wie die Vitamine C und E, Provitamin A (ß-Carotin), sekundäre Pflanzenstoffe wie Carotinoide, Polyphenole und Flavonoide, Enzyme und Spurenelemente wie Zink und Selen, die in unterschiedlichen Mengen in Lebensmitteln vorkommen, spielen auch im Körper eine wichtige Rolle zum Schutz der Zellen vor freien Radikalen. Sie können so arteriosklerotischen Erkrankungen vorbeugen. Dass sie auch das Risiko für Krebserkrankungen verringern, konnte bisher allerdings nicht nachgewiesen werden. Von Nahrungsergänzungsmitteln zur Krebsvorsorge wird abgeraten. Stattdessen wird eine ausgewogene Ernährung mit reichlich Obst und Gemüse empfohlen
Mann, Handschlag, Sand
Wissenschaft

Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser

Wer anderen vertraut, geht das Risiko ein, enttäuscht zu werden. Doch Studien belegen: Vertrauen wird vielfach belohnt. von CHRISTIAN WOLF Wir schenken einem Unbekannten im Zug Vertrauen, wenn wir ihn bitten, kurz auf unsere Tasche aufzupassen. Und hoffen dabei, dass er sich nicht mit unserem Hab und Gut aus dem Staub macht. Wir...

Meteorit, Dimorphos
Wissenschaft

Attacke im All

Erstmals wurde ein Planetoid beschossen, um seine Umlaufbahn zu verändern. Was sind die Hintergründe und Auswirkungen dieser kosmischen Karambolage? von RÜDIGER VAAS Der Tod kam aus dem Weltraum: Vor 66 Millionen Jahren traf ein etwa 10 bis zu 14 Kilometer großer Meteorit die Erde an der Küste der heutigen mexikanischen Halbinsel...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon