Lexikon
Ozọn
[
das; griechisch
]Ozon
Ozon
Ozonchemie in Stratosphäre/Troposphäre
© wissenmedia
Ozon
Ozon
Molekül-/Elektronenstruktur (VB-Darstellung)
© wissenmedia
unbeständige, gasförmige Verbindung aus 3 Sauerstoffatomen, O3. Ozon ist ein starkes Oxidationsmittel. Es hat einen typischen stechend-scharfen Geruch und ist giftig. Schon geringe Konzentrationen bewirken eine Reizung der Augen und der Schleimhäute sowie eine Verschlechterung der Lungenfunktion. Es kann zu Atembeschwerden, Bronchitis, Kopf- und Brustschmerzen kommen. Auch Pflanzen werden durch Ozon geschädigt. Ozon entsteht u. a. in den höheren Luftschichten, der Stratosphäre (Ozonschicht), wo energiereiche Sonnenstrahlung Sauerstoffmoleküle in zwei einzelne Atome spaltet, die sich jeweils mit einem weiteren Sauerstoffmolekül zu Ozon vereinigen. Hier erfüllt das Ozon eine wichtige Funktion, indem es die für das Leben schädlichen energiereichen UV-Strahlen aus dem Sonnenlicht abfängt. Es gelangt nur in Spuren durch atmosphärische Transportvorgänge in erdnahe Schichten. Allerdings kann es auch in Erdnähe zu einer erhöhten Ozonkonzentration kommen, wenn starke Sonneneinstrahlung auf hohe Abgaskonzentrationen trifft. Hierin enthaltenes Stickstoffdioxid (NO2) zerfällt durch die UV-Strahlung der Sonne in Stickstoffmonoxid (NO) und atomaren Sauerstoff (O), der sich mit dem Sauerstoff der Atmosphäre zu Ozon vereinigt. Bei zu hohen Ozonwerten wird wegen möglicher gesundheitsgefährdender Wirkungen vor körperlichen Aktivitäten im Freien gewarnt. Bei Überschreiten eines Grenzwertes (Ozonalarm) können Geschwindigkeitsbegrenzungen für Kraftfahrzeuge, in manchen Ländern sogar ein Fahrverbot angeordnet werden. Verwendung findet Ozon als Oxidations- und Bleichmittel sowie zur Desinfektion, z. B. von Trinkwasser. Ozonloch.

Wissenschaft
Das Pangenom des Menschen
Ein internationales Forscherteam hat einen neuen digitalen Datensatz unseres Erbguts vorgestellt. von RAINER KURLEMANN Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms ist eine Mammutaufgabe. Sie wird viele Generationen von Wissenschaftlern beschäftigen. Doch es geht voran. Ein internationales Team aus 119 Forschern hat im Mai 2023...

Wissenschaft
DNA statt DVD
Die DNA, der Träger der Erbinformation, lässt sich als Speichermedium nutzen. Inzwischen ist es Forschern gelungen, mit der Technik Texte, Bilder, Filme und Tondokumente zu archivieren. von Michael Vogel Filme, Musik, medizinische Aufnahmen oder Dokumente und Ergebnisse wissenschaftlicher Experimente: Überall fallen riesige...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der seltsame Ring eines Zwergs
Blitzschnell aufgeladen
Das Dilemma mit dem grünen Tee
Die dunkle Seite des Mondes
Leben und Tod auf fremden Welten
Verheizt!