Daten der Weltgeschichte
24. 3. 1801
Russland
Zar Paul I. wird von Gardeoffizieren, die einer Adelsverschwörung angehören, ermordet. Hintergrund ist sein unberechenbarer, bisweilen tyrannischer Herrschaftsstil, der Umsturzgefahren hervorrief. Mit seinem Sohn Alexander I. Pawlowitsch folgt ihm eine der schwierigsten, aber auch faszinierendsten Herrscherpersönlichkeiten der Neuzeit auf den Zarenthron: Er regiert bis 1825 und hat maßgeblichen Anteil an der Niederringung Napoleons I.. Innen- wie außenpolitisch schwankt er zwischen Reformen und Autokratie einerseits sowie geschickten realpolitischen Entscheidungen und Gedanken eines unkalkulierbaren, christlich begründeten Sendungsbewusstseins andererseits.

Tierische Ärzte
Menschenaffen fressen bestimmte Pflanzen, um sich zu heilen. Sie nutzen die Arzneien aus der Natur aber auch äußerlich – bei sich selbst und ihren Artgenossen. von TIM SCHRÖDER Dass Eltern ihre Kinder trösten und verarzten, wenn sich die Kleinen geschnitten oder die Haut aufgerissen haben, ist selbstverständlich: ein buntes...

Schlaflos bei Vollmond?
Viele Menschen klagen, sie könnten in den Nächten rund um Vollmond schlechter schlafen als gewohnt, während andere dies als pure Einbildung abtun. Was die Wissenschaft dazu sagt, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Fakt ist: Der Einfluss des Mondes auf uns Menschen ist in zahlreichen Studien untersucht worden, ohne dass man zu einem...