Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Smog
Smọgdichter, schmutziger Nebel (über Industriestädten)
[
engl.
, „Rauchnebel“, vermischt < smoke
„Rauch“ undfog
„Nebel“]Smog:
Der Begriff wurde 1905 von dem Arzt Harold Antoine Des Voeux geprägt und allgemein bekannt durch Berichte über die mehr als 1000 Smog–Toten 1909 in den schottischen Städten Edinburgh und Glasgow. Abgase aus Kohleheizungen und Industriebetrieben bildeten seinerzeit mit natürlichem Nebel nicht nur dort tödliche Mischungen. In Deutschland wird der Ausdruck seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts als Sammelbegriff für alle Arten stark belastender Luftverschmutzung benutzt.
Unterschieden werden zwei Arten von Smog: oder entsteht unter ungünstigen Witterungsbedingungen vor allem in Ballungsgebieten und ist durch hohe Schadstoffkonzentration in der Atemluft gekennzeichnet. Bei oder entstehen durch starke Sonneneinstrahlung aus Abgasen auf fotochemischem Weg zahlreiche Schadstoffe, darunter Ozon. Der Bezug auf die beiden Städte ergibt sich jeweils daraus, dass diese Smog–Arten dort in besonderem Maß auftraten bzw. auftreten.

Wissenschaft
Geerbter Schutz
Der Mensch ist ein Erfolgsmodell der Evolution. Genetische und neurobiologische Schutzfaktoren helfen uns, mit Stress und Schicksalsschlägen fertig zu werden. von CHRISTIAN WOLF Oliver Brendel ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Stehaufmännchen. Er ist Mitte 30, als er spürt, wie er nach und nach die Kontrolle über seine Arme...

Wissenschaft
Inferno in Deutschlands Urzeit
Die Erde wurde immer wieder von verheerenden Kleinplaneten getroffen. In Süddeutschland gibt es sogar zwei geologisch junge Krater. Sind sie gleichzeitig entstanden? von THORSTEN DAMBECK Als ein mächtiger Planetoid auf das heutige Süddeutschland stürzte, lebten dort keine Menschen. Die Narben des Einschlags sind nach fast 15...