Wissensbibliothek

Kunst-Italien

Wer war Hauptmeister der italienischen Renaissance?

Der Bildhauer, Maler, Baumeister und Dichter Michelangelo (1475–1564) prägte die Hoch- und Spätrenaissance. Seine Skulpturen und Bilder verkörpern unübertroffen das Schönheitsideal dieser Epoche. Seine gewaltigen Deckenfresken nach Themen der Schöpfungsgeschichte in der Sixtinischen Kapelle (Vatikan) gelten als einige der größten Kunstwerke überhaupt. In seinen plastischen Werken (Pietà, Juliusgrab, Medicigräber in Florenz) verlor die Darstellung die Züge des Menschlich-Vergleichbaren und führte in eine Welt des Sinnbildhaft-Allgemeingültigen.

Ebenso wie Michelangelo verkörperte Leonardo da Vinci (1452–1519) das Ideal des universal gebildeten Menschen. In der bildenden Kunst schuf der Maler, Bildhauer, Architekt, Kunsttheoretiker, Naturforscher und Erfinder Meisterwerke wie das »Abendmahl« oder die »Mona Lisa«. Er vereinigte die reife Beherrschung aller künstlerischen Mittel mit exakten naturwissenschaftlichen Studien. Als Bildhauer verlieh er plastischen Körpern Raum schaffende Bewegung.

Welche Künstler revolutionierten die Malerei?

Auf dem Gebiet der Malerei waren viele Italiener wegweisend. Giotto (1266–1337) durchbrach radikal den Bann der Traditionen und schuf die Grundlagen für die gesamte nachmittelalterliche Malerei in Europa.

Bedeutende Renaissancemaler waren Sandro Botticelli (1445–1510), der religiöse, allegorische und mythologische Darstellungen in lichter Farbigkeit malte, und Raffael (1483–1520), dessen Spätwerk bereits zum Manierismus führte. Die Malerei des Barocks zeigte eine naturalistische und eine klassizistische Richtung. Caravàggio (1573–1610), Hauptvertreter der ersten, verband in seinen Werken krasse, realistische Sachlichkeit mit einer effektvollen Hell-Dunkel-Technik.

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Der Nocebo-Effekt

„Der Glaube versetzt Berge“ lautet ein Sprichwort – und tatsächlich hat das, was man erwartet, oft einen erheblichen Einfluss auf das, was geschehen wird. Warum das auch in der Medizin so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Ein Patient, der von einem Medikament oder einer Heilmethode überzeugt ist, gesundet schneller als einer,...

Mann, Handschlag, Sand
Wissenschaft

Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser

Wer anderen vertraut, geht das Risiko ein, enttäuscht zu werden. Doch Studien belegen: Vertrauen wird vielfach belohnt. von CHRISTIAN WOLF Wir schenken einem Unbekannten im Zug Vertrauen, wenn wir ihn bitten, kurz auf unsere Tasche aufzupassen. Und hoffen dabei, dass er sich nicht mit unserem Hab und Gut aus dem Staub macht. Wir...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon