Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
verstehen1
ver|ste|hen1 I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas v.
a)
hören, mit dem Gehör aufnehmen;
ich konnte jedes Wort v., was nebenan gesprochen wurde; ich habe ihn am Telefon nicht verstanden; ich habe deine Frage akustisch nicht verstanden
b)
den Sinn von etwas erfassen;
ein Buch, ein Theaterstück v.; verstehst du dieses Wort, diesen Satz?; das ist leicht, schwer zu v.; etwas richtig, falsch v.; jmdm. etwas zu v. geben
jmdm. etwas andeutungsweise sagen, mitteilen;
was verstehst du unter „Lebenskunst“?
was ist deiner Meinung nach der Sinn des Wortes „Lebenskunst“;
wie soll ich das v.?
wie ist das gemeint?
c)
nachfühlen (können);
ich verstehe seine Haltung, seinen Standpunkt; ich kann deinen Schmerz, deine Enttäuschung v.; kannst du das denn nicht v.?; ich verstehe nicht, warum er das getan hat
2.
jmdn. v.
jmds. Gefühle, Gedanken mitempfinden, mitdenken (können), die gleichen Gefühle, Gedanken haben wie jmd.;
ich verstehe dich sehr gut; ich verstehe dich nicht; sie v. sich,
〈ugs., eigtl.〉
einander gut; wir v. uns, nicht wahr?
ich hoffe, dass du meine Auffassung teilst und entsprechend handelst!
II.
〈refl.〉
1.
sich als etwas v.
sich (selbst) als etwas betrachten, die Auffassung haben, dass man etwas sei;
er versteht sich als Mentor der jüngeren Kollegen
2.
etwas versteht sich
etwas ist klar, ist selbstverständlich;
versteht sich!
klar!, natürlich!;
das versteht sich doch wohl von selbst!
3.
die Preise v. sich inklusive Porto, Verpackung
in den Preisen sind die Kosten für Porto und Verpackung enthalten
4.
sich auf etwas v.
etwas gut kennen oder können;
er versteht sich auf alte Musikinstrumente; er versteht sich auf das Reparieren solcher alten Uhren
5.
sich mit jmdm. v.
mit jmdm. gut auskommen, die gleichen Interessen haben wie jmd.
6.
sich zu etwas v.
〈geh.〉
sich zu etwas entschließen;
er konnte sich nicht zum Nachgeben v.; ich kann mich nicht dazu v., das zu tun; schließlich verstand er sich doch dazu, mitzukommen

Wissenschaft
Routen des Reichtums
Schon seit der Antike blüht der Handel übers Meer. In der Frühen Neuzeit wurde die ganze Welt für den Fernhandel erschlossen –im Menschenhandel mit afrikanischen Sklaven erreichte der Kampf um die größten Profite seinen traurigen Höhepunkt. Von ROLF HEßBRÜGGE Was man in Rom nicht sieht, gibt es nicht und hat es nie gegeben“,...

Wissenschaft
Lithium von hier
Für die Energiewende benötigt Europa eine riesige Zahl wiederaufladbarer Batterien. Forscher erschließen neue Quellen für das benötigte Lithium.
Der Beitrag Lithium von hier erschien zuerst auf wissenschaft.de...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Vom Nutzen der Roten Königin
Im Ring der Zeit
»Entscheidend ist die Empfindungsfähigkeit«
Ein Mond speit Feuer
Unsere kosmische Blase
Manipulierte Träume