Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

fressen

frs|sen
V.
41, hat gefressen
I.
o. Obj.
1.
Nahrung zu sich nehmen
(von Tieren); einem Tier zu f. geben
ihm Futter geben
2.
derb
sehr viel essen;
er isst nicht, er frisst
3.
derb
unmanierlich, unappetitlich essen
II.
mit Akk.
1.
als Nahrung zu sich nehmen
(von Tieren); der Wolf frisst Schafe, frisst Fleisch; der Gorilla frisst Pflanzen
2.
derb
essen
(von Menschen); er hat den ganzen Kuchen gefressen; ich habe das Kind zum Fressen gern
ugs.
sehr gern;
den, das habe ich gefressen!
ugs.
den, das kann ich nicht leiden
3.
übertr.
verbrauchen;
diese Heizung frisst viel Öl
4.
derb
verstehen, begreifen;
jetzt hat er es endlich gefressen
5.
durch Nahrungsaufnahme verursachen;
die Motten haben Löcher in das Polster gefressen; das Haus hat ein großes Loch in unser Konto gefressen
6.
durch Nahrungsaufnahme in einen Zustand bringen;
ihr fresst mich ja noch arm!; den Napf leer f.
III.
mit Präp.obj.
1.
an etwas f.
etwas langsam verletzen, zerstören;
der Kummer, die Reue frisst an ihr, an ihrem Herzen
2.
um sich f.
sich zerstörerisch ausbreiten;
das Geschwür frisst weiter um sich
IV.
refl.
1.
sich in etwas f.
zerstörend in etwas eindringen;
die Säure frisst sich in den Stoff
2.
ugs.
sich durch Essen in einen Zustand bringen;
sich dick und rund f.
Fossile Weichtiere
Wissenschaft

„Punk“ und „Emo“ verändern die Weichtier-Geschichte

Frühe Weichtiere galten bislang als anatomisch eher simpel strukturiert, doch zwei neue Fossilienfunde aus England stellen diese Vorstellung nun in Frage. Bei den 430 Millionen Jahre alten Urzeit-Mollusken handelt es sich um Wesen, die einer Mischung aus Schnecken und Würmern ähnelten und deren Panzer mit markanten Stacheln...

Schadstoffe, Medizin, Labor
Wissenschaft

Konserviert und archiviert

In der Umweltprobenbank des Bundes lagern Hunderttausende Ampullen, gefüllt mit Blut und Urin. Damit können Experten untersuchen, welche Schadstoffe in den menschlichen Körper gelangen. von FLORIAN STURM (Text) und ESTHER HORVATH (Fotos) An einem Waldrand, rund 15 Autominuten von Münster entfernt, steht Dominik Lermen vor einer...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon