Gesundheit A-Z
Augenmuskellähmung
eine Funktionsstörung oder ein Funktionsausfall der Augenmuskeln. Die Ursache können angeborene Störungen, Entzündungen, Verletzungen oder Tumoren u. a. des Gehirns oder der Nerven der Augenmuskeln sein. Aufgrund der verschiedenen Nerven, die die Augenmuskeln versorgen, gibt es drei Haupttypen einer Augenmuskellähmung: 1. Bei der Abduzensparese ist der äußere Augenmuskel gelähmt - das betroffene Auge kann nicht nach außen bewegt werden oder weicht nach innen ab. 2. Bei der Trochlearisparese ist der obere schräge äußere Augenmuskel gelähmt - das Auge weicht nach innen und oben ab. 3. Bei der Okulomotoriuslähmung sind die übrigen äußeren als auch die inneren Augenmuskeln oder - bei weniger stark ausgeprägten Störungen - nur die inneren oder äußeren Muskeln betroffen. Bei der vollständigen Lähmung weicht das entsprechende Auge nach unten und außen ab, die Pupille ist erweitert und reagiert nicht auf Licht.

Wissenschaft
Der jüngste Neutronenstern
Astronomen haben in der Großen Magellan’schen Wolke das bizarre Relikt der berühmten Supernova von 1987 gesichtet. Der entstandene Neutronenstern heizt den Staub, der ihn einhüllt, gewaltig auf. von THORSTEN DAMBECK Lange mussten die Astronomen auf diese Sternexplosion warten – etwas Ähnliches war zuletzt zu Beginn des 17....

Wissenschaft
Riff-bildende Teamarbeit schon vor Urzeiten
Das Erfolgsgeheimnis der Riff-Baumeister im Visier: Wie lange es die faszinierende Austauschbeziehung zwischen Korallen-Nesseltieren und Algen schon gibt, beleuchtet nun eine Studie. Analysen von fossilen Korallen aus Deutschland belegen, dass einige Arten bereits vor 400 Millionen Jahren in Symbiose mit Fotosynthese-betreibenden...