Gesundheit A-Z

Augenmuskellähmung

eine Funktionsstörung oder ein Funktionsausfall der Augenmuskeln. Die Ursache können angeborene Störungen, Entzündungen, Verletzungen oder Tumoren u. a. des Gehirns oder der Nerven der Augenmuskeln sein. Aufgrund der verschiedenen Nerven, die die Augenmuskeln versorgen, gibt es drei Haupttypen einer Augenmuskellähmung: 1. Bei der Abduzensparese ist der äußere Augenmuskel gelähmt - das betroffene Auge kann nicht nach außen bewegt werden oder weicht nach innen ab. 2. Bei der Trochlearisparese ist der obere schräge äußere Augenmuskel gelähmt - das Auge weicht nach innen und oben ab. 3. Bei der Okulomotoriuslähmung sind die übrigen äußeren als auch die inneren Augenmuskeln oder - bei weniger stark ausgeprägten Störungen - nur die inneren oder äußeren Muskeln betroffen. Bei der vollständigen Lähmung weicht das entsprechende Auge nach unten und außen ab, die Pupille ist erweitert und reagiert nicht auf Licht.
Wissenschaft

Ein Hormon außer Kontrolle

Chronische Erschöpfung und unkontrollierte Gewichtszunahme: Das Cushing-Syndrom hat vielfältige Symptome. Die seltene, aber schwerwiegende Erkrankung wird durch einen Überschuss des Stresshormons Cortisol verursacht. von SIGRID MÄRZ Laura Palm erinnert sich ganz genau an diesen Tag Ende August 2016. „Ich fuhr auf den Campus der...

Rheuma, Medizin
Wissenschaft

Sieg über Rheuma in Reichweite

Hinter dem Begriff Rheuma stecken verschiedene Erkrankungen, von denen viele durch ein Fehlverhalten des körpereigenen Immunsystems ausgelöst werden. Sie lassen sich immer besser behandeln. von RAINER KURLEMANN Die klassische Rheumaerkrankung beginnt mit Schmerzen. Meistens bemerkt ein Patient die Entzündung zunächst durch...

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon