Gesundheit A-Z

Augenmuskellähmung

eine Funktionsstörung oder ein Funktionsausfall der Augenmuskeln. Die Ursache können angeborene Störungen, Entzündungen, Verletzungen oder Tumoren u. a. des Gehirns oder der Nerven der Augenmuskeln sein. Aufgrund der verschiedenen Nerven, die die Augenmuskeln versorgen, gibt es drei Haupttypen einer Augenmuskellähmung: 1. Bei der Abduzensparese ist der äußere Augenmuskel gelähmt - das betroffene Auge kann nicht nach außen bewegt werden oder weicht nach innen ab. 2. Bei der Trochlearisparese ist der obere schräge äußere Augenmuskel gelähmt - das Auge weicht nach innen und oben ab. 3. Bei der Okulomotoriuslähmung sind die übrigen äußeren als auch die inneren Augenmuskeln oder - bei weniger stark ausgeprägten Störungen - nur die inneren oder äußeren Muskeln betroffen. Bei der vollständigen Lähmung weicht das entsprechende Auge nach unten und außen ab, die Pupille ist erweitert und reagiert nicht auf Licht.
Drohne, Steuerung, fliegen
Wissenschaft

Drohnen für Profis

Bislang galten kleine Flugobjekte vor allem als Spielerei. Doch bessere Technik und zweckmäßige Vorschriften schaffen die Grundlage für immer mehr nützliche Anwendungen. von Tim Schröder Für eingefleischte Angler, die an einem See geduldig darauf warten, dass ein Fisch anbeißt, ist die Aguadrone sicher nichts. Doch wer vor der...

xxAdobeStock_482752508.jpg
Wissenschaft

Clevere Technik für eine nachhaltige Zukunft

Der Epochenwandel droht die Welt zu überfordern: Kraftwerke, Gebäude und Verkehr müssen auf erneuerbare Energien umgestellt werden, die Industrie auf Ressourcenschonung, die Landwirtschaft auf Nachhaltigkeit. Hilfe kommt von Maschinen mit Künstlicher Intelligenz. von ULRICH EBERL Vor 265 Jahren beschrieb der Naturforscher Carl...

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon