Wahrig Herkunftswörterbuch

1. Gericht

Verfahren, richtende Körperschaft
mhd.
geriht(e),
ahd.
girihti; das Substantiv ist eine Bildung zu gerecht in dessen Bedeutung „richtig, rechtens“ und wurde bereits in althochdeutscher Zeit auch im Sinne von „Urteil, Feststellung“ verwendet
2. Gericht
Mahlzeit, Speise
aus
mhd.
geriht(e),
ahd.
gerichte; der Ausdruck wurde zum Verb richten in dessen Bedeutung „herrichten, anrichten“ gebildet und bedeutete ursprünglich „das Angerichtete, das Zubereitete“
Affe, Mund, Zähne
Wissenschaft

Freundschaft unter Affen

Verhaltensforscher interessieren sich sehr für das soziale Miteinander von Affen als nächste Verwandte des Menschen. Gute Bedingungen für ihre Beobachtungen bieten Parks wie der Affenberg Salem in der Nähe des Bodensees, wo halbwilde Berberaffen in natürlicher Umgebung leben. von CHRISTIAN JUNG Affen toben durchs Geäst, es knackt...

Stärkeverdauung
Wissenschaft

Anpassung an stärkereiche Nahrung schon bei Frühmenschen

Das Enzym Amylase in unserem Speichel ermöglicht uns, Stärke bereits im Mund in Zucker aufzuspalten. Heutige Menschen besitzen zahlreiche Kopien des dafür verantwortlichen Gens. Doch wann hat es sich erstmals verdoppelt und damit die Grundlage für unsere kohlenhydratreiche Ernährung gelegt? Eine Studie zeigt nun, dass diese...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon