Wahrig Herkunftswörterbuch
1. Zoll
das Substantiv Zoll mit der Bedeutung „Abgabe“ (
mhd., ahd.
zol) beruht auf einer Entlehnung aus mlat.
telonium „Zoll(haus)“, das über griech.
telōnion in ders. Bed. auf griech.
télos „Ziel, Ende“, auch „endgültige Zahlung“ zurückgeführt werden kann2. Zoll
das frühere deutsche Längenmaß (
mhd.
zol „zylinderförmiges Stück; Klotz, Zapfen“) wurde wohl im Sinne von „abgeschnittenes, abgehauenes Stück Holz“ zur gleichen idg.
Wurzel wie das Substantiv → Zahl gebildet; erst im 16. Jh. als Maßeinheit gebraucht
Wissenschaft
Blaue Wirkstoffe
Die blaue Biotechnologie erforscht aquatische Naturstoffe. Moleküle aus dem Meer oder ihre Kopien bekämpfen unter anderem Viren und Krebs. Sie machen die Haut widerstandsfähiger und bremsen ihre Alterung. Dass im Meer noch viele weitere Wirkstoff-Schätze auf Entdeckung warten, gilt als sicher. Von FRANK FRICK Am Anfang von...

Wissenschaft
Rettet uns der Wasserstoff?
Wasserstoff hat das chemische Symbol H und ist das erste Element im Periodensystem. Er liegt normalerweise als Gas vor. Mischt man ihn mit Sauerstoff und führt Energie hinzu, bekommt man Wasser. Bei dieser „Knallgasreaktion“ wird mehr Energie freigesetzt als benötigt. Wasserstoff eignet sich daher zur Energiegewinnung. Und weil...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wurmlöcher im Quantencomputer?
Im Ring der Zeit
Inferno in Deutschlands Urzeit
Fisch statt Kuh
Abenteuer Quanteninternet
Wie kam Saturn zu seinen Ringen?