Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
schmuggeln
schmụg|geln I.
〈mit Akk.〉
1.
ungesetzlich, unter Umgehung des Zolls über die Staatsgrenze bringen;
Syn. paschen,
〈österr.〉
schwärzen;Waren s.
2.
heimlich bringen;
jmdn., einen Gegenstand ins Haus, aus dem Haus s.
II.
〈o. Obj.〉
Schmuggel treiben
[<
nddt.
smuggeln
in ders. Bed., zu angelsächs. smugan
„kriechen, schlüpfen“]
Wissenschaft
Elternschaft hält das Gehirn jung
Kinder halten jung. Diese These bestätigt sich auch beim Blick ins elterliche Gehirn: Je mehr Kinder eine Person aufgezogen hat, desto stärker sind die funktionellen Netzwerke in ihrem Gehirn miteinander verknüpft. Während die Konnektivität im Gehirn auch bei Eltern mit dem Alter nachlässt scheinen Kinder dieser Hirnalterung in...

Wissenschaft
Streitbare Theoretiker
Der 1926 in Shanghai geborene und seit seinem neunzehnten Lebensjahr in den USA tätige Physiker Tsung-Dao Lee ist im August 2024 in San Francisco gestorben, ohne dass den Medien dies eine Notiz wert gewesen wäre. Als Lee 1957 den Nobelpreis für Physik erhielt, gehörte er zu den jüngsten Laureaten, die nach Stockholm eingeladen...