Wahrig Herkunftswörterbuch

Zorn

die Herkunft dieses Substantivs (
mhd., ahd.
zorn in ders. Bed., auch „Streit; Beleidigung“) und seiner Entsprechungen in anderen
germanischen
Sprachen (
ndrl.
toorn in ders. Bed.,
altengl.
torn „Zorn; Leid, Kummer; grausam, schmerzlich“) ist unklar; möglicherweise geht es im Sinne von „Gemütsverfassung, in der man etwas herunterreißt“ auf die gleiche
idg.
Wurzel zurück wie das Verb zerren
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Vorteilhafte Ball-Kleider

Evolution wirklich zu verstehen, ist schwerer, als viele denken. Das Tückische daran ist, dass die Grundprinzipien der Evolutionstheorie sehr einfach erscheinen, in der realen Welt jedoch schnell für komplizierte und nicht leicht zu verstehende Resultate sorgen können. Die Folge sind zahlreiche Missverständnisse, die immer wieder...

Künstliche Intelligenz, Fußball
Wissenschaft

Technik an der Torlinie

Eine lückenlose Überwachung durch Video-Schiedsrichter-Assistenten und Künstliche Intelligenz soll helfen, Fehlentscheidungen bei der Fußball-WM zu verhindern. Doch so manches technische Hilfsmittel ist wissenschaftlich umstritten. von ROLF HESSBRÜGGE Nein, die mediale Bezeichnung „Roboter-Abseits“ sei nicht zutreffend, meint...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache