Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
kalt
kạlt 〈
Adj.
, kälter, am kältesten〉 Ggs.
warm
1.
keine Wärme (mehr) enthaltend, von niedriger Temperatur;
~e Luft; ~es Wasser; ~er Blitz
nicht zündender Blitz;
eine ~e Dusche
〈ugs.〉
eine Ernüchterung;
~e Fährte
〈Jägerspr.〉
mehr als zwei Stunden alte Fährte;
~es Fieber
〈Med.; veraltet〉
Malaria;
die ~e Jahreszeit
der Winter;
~er Krieg
Krieg ohne Einsatz von Waffen;
〈aber〉
der Kalte Krieg
als Epoche politischer Spannungen zwischen der UdSSR und den USA;
~e Küche
nicht gekochte oder abgekühlte Speisen;
die Wohnung kostet k. 350 €
〈ugs.〉
die Miete ohne Nebenkosten beträgt 350 €;
~e Pfeife
nicht mehr brennende Pfeife;
~er Schweiß
Angstschweiß;
k. schlafen
in einem ungeheizten Raum schlafen;
k. stellen
→ kaltstellen;
k. gepresst
→ kaltgepresst;
k. geschlagen
→ kaltgeschlagen
2.
〈übertr.〉
ohne Gefühl, ohne Erregung, gleichmütig, gleichgültig;
~es Blut bewahren
sich nicht aufregen;
ein ~es Herz haben
kein Mitgefühl haben;
jmdm. die ~e Schulter zeigen
jmdn. abweisen, nicht beachten;
jmdn. k. behandeln, k. begrüßen; k. lächelnd
→ kaltlächelnd
3.
〈übertr.〉
Angst erregend;
jmdn. packt die ~e Wut
jmdn. ergreift ein rücksichtsloser Zorn;
es überlief ihn k.
er bekam heftige Furcht;
es läuft jmdm. k. den Rücken hinunter
jmdn. überläuft ein Angstschauer

Wissenschaft
Was Krakenarme so beweglich macht
Kraken bewegen sich und vor allem ihre Arme mit einzigartiger Geschicklichkeit. Sie können sie in nahezu alle Richtungen verdrehen und krümmen und sogar ihre Saugnäpfe verformen und unabhängig voneinander bewegen. Wie das den Kopffüßern gelingt, haben nun Forschende mittels hochauflösender Analysen der Krakenarm-Nerven...

Wissenschaft
Flüsse setzen Jahrtausende altes CO2 frei
Flüsse sind ein wichtiges Element im globalen Kohlenstoffkreislauf. Auf ihrem Weg durch die Landschaft nehmen sie Kohlenstoff aus dem Boden auf und setzen ihn als Kohlendioxid und Methan in die Atmosphäre frei. Eine Studie zeigt nun, dass dieser Kohlenstoff zu großen Teilen seit Tausenden Jahren in der Erde gespeichert war – und...