Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

kalt

klt
Adj.
, kälter, am kältesten
Ggs.
warm
1.
keine Wärme (mehr) enthaltend, von niedriger Temperatur;
~e Luft; ~es Wasser; ~er Blitz
nicht zündender Blitz;
eine ~e Dusche
ugs.
eine Ernüchterung;
~e Fährte
Jägerspr.
mehr als zwei Stunden alte Fährte;
~es Fieber
Med.; veraltet
Malaria;
die ~e Jahreszeit
der Winter;
~er Krieg
Krieg ohne Einsatz von Waffen;
aber
der Kalte Krieg
als Epoche politischer Spannungen zwischen der UdSSR und den USA;
~e Küche
nicht gekochte oder abgekühlte Speisen;
die Wohnung kostet k. 350
ugs.
die Miete ohne Nebenkosten beträgt 350 ;
~e Pfeife
nicht mehr brennende Pfeife;
~er Schweiß
Angstschweiß;
k. schlafen
in einem ungeheizten Raum schlafen;
k. stellen
kaltstellen;
k. gepresst
kaltgepresst;
k. geschlagen
kaltgeschlagen
2.
übertr.
ohne Gefühl, ohne Erregung, gleichmütig, gleichgültig;
~es Blut bewahren
sich nicht aufregen;
ein ~es Herz haben
kein Mitgefühl haben;
jmdm. die ~e Schulter zeigen
jmdn. abweisen, nicht beachten;
jmdn. k. behandeln, k. begrüßen; k. lächelnd
kaltlächelnd
3.
übertr.
Angst erregend;
jmdn. packt die ~e Wut
jmdn. ergreift ein rücksichtsloser Zorn;
es überlief ihn k.
er bekam heftige Furcht;
es läuft jmdm. k. den Rücken hinunter
jmdn. überläuft ein Angstschauer
Hörner, Nashorn
Wissenschaft

Das große Schrumpfen

Der Mensch ist zu einem mächtigen Evolutionsfaktor geworden. Von ihm intensiv bejagte oder befischte Arten verändern ihr Aussehen – auch zum Nachteil des Menschen. von JULIETTE IRMER In den vergangenen Jahrhunderten fielen etliche Tierarten der exzessiven Jagd des Menschen zum Opfer. Arten, die mehr als zehn Kilogramm auf die...

Antiferromagneten, Elektronen
Wissenschaft

Eine neue Art des Magnetismus

Wichtig für die Elektronik von übermorgen: Jetzt glückte der Nachweis von Materialien mit der überraschenden Eigenschaft eines sogenannten Altermagnetismus. von DIRK EIDEMÜLLER Manchmal ist es in der Wissenschaft wie im normalen Leben: Man denkt, man kennt seine Umgebung genau, bis man plötzlich in einer Nachbarstraße ein...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon