Wahrig Herkunftswörterbuch
zerren
dieses Verb
mhd., ahd.
zerren, das zunächst im Sinne von „zerreißen“ gebräuchlich war, bevor es die heutige Bedeutung „gewaltsam ziehen“ annahm, ist auf die idg.
Verbalwurzel *der– „schinden, (ab)spalten“ zurückführbar, die auch durch griech.
dérein „schinden, abhäuten“ belegt ist (hierzu griech.
derma „Haut“, eigtl. „das Abgezogene“, → Dermatologie)Wissenschaft
Die Stadt als Rohstoff-Mine
Die Rohstoffe vieler Häuser und Autos landen nach deren Lebensende auf dem Müll. Forscher wollen die wertvollen Materialien zurückgewinnen. von MARTIN ANGLER Alle Labors sind kalt, weiß und steril? Von wegen. Die Wohnung Nr. 270 im Schweizer Städtchen Dübendorf ist lichtdurchflutet und hat warme Holzböden mit flauschigen...
Wissenschaft
Wie Walnussbäume ihr Geschlecht wechseln
Um eine Selbstbefruchtung zu vermeiden, haben Walnussbäume einen Trick entwickelt: Innerhalb einer Saison bringen sie zunächst Blüten des einen Geschlechts hervor und danach Blüten des anderen. Welches Geschlecht zuerst kommt, unterscheidet sich von Baum zu Baum. Nun haben Biologen die genetischen Grundlagen für diesen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Heilung im Takt der Natur
Recyceln statt verbrennen
Eingebaute Intelligenz
Wasserstoff aus der Wüste
Klimavorhersagen mit dem Quantencomputer?
Bedrohliche Pilze