Wahrig Herkunftswörterbuch

Friede(n)

der Ausdruck lässt sich über
mhd.
vride,
ahd.
fridu auf
germ.
*friþu „Friede“ zurückführen, das auch in
altengl.
friþ und
altfrz.
fretho bezeugt ist, außerdem in
got.
gafridon „versöhnen“; Quelle ist die
idg.
Wurzel *pri „nahe“; deshalb wird als ursprüngliche Bedeutung „Beieinandersein, sich nahe sein“ angenommen; Friede bezeichnete zunächst die „Rechtsordnung als Grundlage für eine Gemeinschaft“, später dann einen „Waffenstillstand“ und steht heute für „Eintracht, Harmonie“ im Allgemeinen; die ältere Nebenbedeutung „umzäunen, umgeben“ ist noch heute im Wort
einfrieden
erkennbar
[Info]