Wahrig Herkunftswörterbuch

Friede(n)

der Ausdruck lässt sich über
mhd.
vride,
ahd.
fridu auf
germ.
*friþu „Friede“ zurückführen, das auch in
altengl.
friþ und
altfrz.
fretho bezeugt ist, außerdem in
got.
gafridon „versöhnen“; Quelle ist die
idg.
Wurzel *pri „nahe“; deshalb wird als ursprüngliche Bedeutung „Beieinandersein, sich nahe sein“ angenommen; Friede bezeichnete zunächst die „Rechtsordnung als Grundlage für eine Gemeinschaft“, später dann einen „Waffenstillstand“ und steht heute für „Eintracht, Harmonie“ im Allgemeinen; die ältere Nebenbedeutung „umzäunen, umgeben“ ist noch heute im Wort
einfrieden
erkennbar
[Info]
Pilz, Candida auris
Wissenschaft

Bedrohliche Pilze

Pilzinfektionen breiten sich aus. Was sind die Gründe für das Erstarken wehrhafter Pilze? Und wie lassen sie sich bekämpfen? von SUSANNE DONNER Viele hatten fest gehofft, nach dem Zwischenfall an der Charité würde es hierzulande wieder still um den Hefepilz Candida auris werden. 2021 war der gefürchtete Erreger von einer...

Wissenschaft

Wirklich wahr?

Die Frage nach der Wahrheit ist ein Klassiker der Wissenschaftsphilosophie, und gerade in dieser Zeit besonders wichtig. von TOBIAS HÜRTER Es gibt eine merkwürdige Stelle in der Bibel, die man leicht überliest. Als Jesus im Amtssitz des römischen Statthalters Pontius Pilatus verhört wird und beteuert, er sei gekommen, um „für die...