Wahrig Herkunftswörterbuch
Friede(n)
der Ausdruck lässt sich über
[Info]mhd.
vride, ahd.
fridu auf germ.
*friþu– „Friede“ zurückführen, das auch in altengl.
friþ und altfrz.
fretho bezeugt ist, außerdem in got.
gafridon „versöhnen“; Quelle ist die idg.
Wurzel *pri– „nahe“; deshalb wird als ursprüngliche Bedeutung „Beieinandersein, sich nahe sein“ angenommen; Friede bezeichnete zunächst die „Rechtsordnung als Grundlage für eine Gemeinschaft“, später dann einen „Waffenstillstand“ und steht heute für „Eintracht, Harmonie“ im Allgemeinen; die ältere Nebenbedeutung „umzäunen, umgeben“ ist noch heute im Wort einfrieden
erkennbar
Wissenschaft
Mehr Klarheit beim Klima
Computersimulationen gehören zu den wichtigsten Werkzeugen der Klimaforschung. Sie werden ständig weiter entwickelt – auch mit Künstlicher Intelligenz. von THOMAS BRANDSTETTER Die Computersimulationen der Klimaforscher haben gigantische Ausmaße angenommen. Auf Supercomputern mit einer Unmenge an Daten versuchen die...

Wissenschaft
News der Woche 14.02.2025
Der Beitrag News der Woche 14.02.2025 erschien zuerst auf wissenschaft.de.