Wahrig Herkunftswörterbuch

Eisbein

gekochtes und gepökeltes Schweinebein
das Kompositum ist die norddeutsche Bezeichnung eines Gerichts, das in Süddeutschland eher als Schweinshaxe bekannt ist; mitgekocht wird der Schienbeinknochen des Schweins, der zur Zeit der Gemanen auch als Kufe zum Eislaufen diente; diese Schlittschuhe heißen
schwed.
isläggor,
norw.
islegg „Bein, Knochen“; der Name Eisbein bezeichnet also eigentlich den Knochen, der sich zum Schlittschuhlaufen eignet
[Info]
Eisbein
Was haben Schweineknochen, Schweinsfüße, Knöchle und Eisknochen gemeinsam? Sie sind allesamt in verschiedenen deutschen Regionen gebräuchliche Bezeichnungen für das aus dem Norddeutschen stammende, erst im 19. Jahrhundert literarisch belegte Eisbein, das Schienbein des Schweines. Der zweite Bestandteil darin ist Bein in der ursprünglichen Bedeutung Knochen, die man heute noch im engl. bone und in verschiedene Knochen bezeichnenden Wörtern wie Nasenbein oder Schlüsselbein erkennen kann. Von Eisknochen ist schon in der altnordischen Dichtung Edda die Rede, allerdings sind dies als Schlittschuhe dienende Knochen. Das Eisbein ist also eigentlich der Knochen, den man zum Laufen auf dem Eis verwenden kann nachdem man das ihn umgebende Fleisch gegessen hat.
Mond, Forschung, Weltall
Wissenschaft

Als dem Mond die Luft ausging

Als der Erdtrabant jung war, peitschten Stürme in einer heißen Atmosphäre über seine geschmolzene Oberfläche. von THORSTEN DAMBECK Die ersten Menschen auf den Mond mussten ihre Luft mitbringen: Neil Armstrong und Buzz Aldrin trugen im Juli 1969 Rucksäcke, die sie mit reinem Sauerstoff versorgten. Höchstens 6,5 Stunden hätten sie...

sciencebusters_02.jpg
Wissenschaft

Gefälschte Abgaswerte

Neben CO2 zählt Methan (CH4) zu den schädlichsten Treibhausgasen, wenn es um Erderwärmung geht. Geruchlos, unsichtbar und leicht entzündlich hat es innerhalb der ersten 20 Jahre nach seiner Freisetzung sogar eine etwa 84-fach stärkere Treibhauswirkung als CO2. Die Menge an Methan in der Atmosphäre hat der Mensch in den letzten...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon