Wissensbibliothek

Politische Ordnung in Deutschland: Bund, Länder und Kommunen

Was sind Verfassungsorgane?

Verfassungsorgane sind Organe des Staats, die keinen Weisungen unterliegen, aber an die Verfassung gebunden sind. Auf Bundesebene gibt es mehrere Verfassungsorgane, die am politischen Geschehen maßgeblich beteiligt sind, so den Bundestag, die Bundesregierung, den Bundesrat, das Bundesverfassungsgericht und den Bundespräsidenten.

Deutschland ist ein föderativer Staat; sowohl der Bund als auch die 16 Bundesländer besitzen eine Legislative (gesetzgebende Gewalt), Exekutive (vollziehende Gewalt) und Judikative (richterliche Gewalt). Die Länder sind über den Bundesrat an der Gesetzgebung des Bundes beteiligt. Die Bundesländer können ihre Kompetenzen an Gebietskörperschaften – Gemeinden und Kreise – abtreten.

Wofür ist der Bundestag zuständig?

Der Bundestag ist in erster Linie für die Gesetzgebung zuständig. Die Bundesregierung stellt die wichtigste Exekutive Deutschlands, ist aber auch an der Legislative beteiligt. Die sich aus Bundestagsabgeordneten und Abgesandten der Länderparlamente zusammensetzende Bundesversammlung wählt alle fünf Jahre den Bundespräsidenten, der überwiegend repräsentative Aufgaben hat. Er unterzeichnet verabschiedete Gesetze und kann z. B. nach einem konstruktiven Misstrauensvotum gegen den Bundeskanzler auf dessen Wunsch den Bundestag auflösen.

Der aus Mitgliedern der Landesregierungen bestehende Bundesrat ist an der Gesetzgebung, der Bestellung von Richtern des Bundesverfassungsgerichts und hochrangigem Bundespersonal beteiligt. Das Bundesverfassungsgericht ist das oberste Gericht Deutschlands und entscheidet über die verfassungsrechtliche Vereinbarkeit von Gesetzen und Bestimmungen mit dem Grundgesetz.

Der Bundesrechnungshof prüft die Finanzen des Bundes sowie den Haushalt des Bundesfinanzministers.

Welche Gesetze beschließt der Bund allein?

Ausschließliche Gesetzgebungsbefugnisse des Bundes sind laut Grundgesetz u. a. die auswärtigen Angelegenheiten, die Verteidigung, das Staatsangehörigkeitsrecht, das Währungs-, Geld- und Münzwesen, der Luftverkehr, das Postwesen und die Telekommunikation. Die Bundesländer haben nur dann die Möglichkeit zur Gesetzgebung auf diesen Gebieten, wenn sie hierzu in einem Bundesgesetz ausdrücklich ermächtigt werden.

Was ist auf dem deutschen Wappen zu sehen?

Das deutsche Wappen ziert ein Adler mit rotem Schnabel und roten Krallen auf goldenem Grund. Der Adler ist ein sehr altes Symbol für Freiheit und staatliche Ordnung. 1950 wurde das Wappentier des Deutschen Reiches zum Bundesadler umgestaltet.

Warum wird nur die dritte Strophe des Deutschlandlieds gesungen?

Die dritte Strophe des von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben 1841 verfassten Gedichts »Das Lied der Deutschen« ist die Nationalhymne der Bundesrepublik. Nach der aggressiven Expansionspolitik des Dritten Reiches war die erste Strophe (mit der Zeile: »Von der Maas bis an die Memel, Von der Etsch bis an den Belt«) untragbar, und auch Strophe zwei (»Deutsche Frauen, deutsche Treue ...«) klang nicht mehr zeitgemäß. Hingegen sind die in Strophe drei besungenen Werte Einigkeit und Recht und Freiheit noch immer erstrebenswert.

Elektronen, Helium
Wissenschaft

Elektron gefilmt

Mit einer neuen Methode ist es gelungen, die Bewegung eines Elektrons bei der Ionisierung in Echtzeit nachzuvollziehen. von DIRK EIDEMÜLLER Die wechselseitige Beeinflussung von Licht und Materie gehört zu den grundlegendsten physikalischen Prozessen. In den letzten Jahren haben sich neue Möglichkeiten ergeben, um diese...

Wissenschaft

Rostiges Zeichen der Erwärmung

Aus klarem Wasser wird eine orangefarbene Suppe: Forscher berichten über eine intensive Verfärbung zahlreicher Bäche und Flüsse in Alaska. Ihre Untersuchungsergebnisse legen nahe, dass es sich um eine Folge des Auftauens des Permafrosts handelt: Mineralien werden aus dem Untergrund gelöst, die zur Freisetzung von Metallen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch