Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Pleite
Plei|te1.
Zahlungsunfähigkeit;
P. machen
2.
Misserfolg, Reinfall
[<
rotw.
Pleite
„Flucht; Zahlungsunfähigkeit“, < jidd.
pleto
„Flucht, Entrinnen; Bankrott“ (plete gehen
„fliehen“), < hebr.
pəlēā
„Flucht, Rettung“, zupāla
„retten“, also eigtl. „Rettung des Bankrotteurs durch Flucht vor den Gläubigern“]Pleite:
Dem Begriff für Zahlungsunfähigkeit liegt eine ganz bildliche Vorstellung zugrunde: Das hebräische Ursprungswort
Ins Deutsche kam schließlich im 19. Jahrhundert über die Gaunersprache, das so genannte Rotwelsch (aus „falsch“ + veraltet für „romanisch“, also eigentlich eine „unechte romanische Sprache“).
Aus dem konkreten Zusammenhang mit Geld herausgelöst ist auch ein Begriff für Misserfolg allgemein geworden. Wer eine Pleite erlebt, muss also nicht unbedingt bankrott gehen, sondern kann auch einfach in anderer Hinsicht Pech haben oder einen Reinfall erleben.
bedeutet „Flucht“, „Entrinnen“, „Rettung“ (zu „entrinnen“). Die Pleite ist also die Flucht des Bankrotteurs vor der drohenden Schuldhaft. Aus wurde im Jiddischen . Dort gibt es bereits die Wendung für „ gehen“. Diese Wendung ist übrigens auch die Wurzel für Ausdrücke wie „flöten gehen“, „verloren gehen“ und „die Platte putzen“ für „verschwinden“, „abhauen“. Eine drohende Pleite wird auch in den Begriff des gefasst, der über jemandem oder über einem Unternehmen schwebt. Dieser Ausdruck geht nicht auf den Aas fressenden Vogel zurück, sondern kommt ebenfalls aus dem Jiddischen: ist nämlich eigentlich ein , denn wird jiddisch wie ausgesprochen. Für einen Bankrotteur wird dagegen der Ausdruck gebraucht.Ins Deutsche kam schließlich im 19. Jahrhundert über die Gaunersprache, das so genannte Rotwelsch (aus „falsch“ + veraltet für „romanisch“, also eigentlich eine „unechte romanische Sprache“).
Aus dem konkreten Zusammenhang mit Geld herausgelöst ist auch ein Begriff für Misserfolg allgemein geworden. Wer eine Pleite erlebt, muss also nicht unbedingt bankrott gehen, sondern kann auch einfach in anderer Hinsicht Pech haben oder einen Reinfall erleben.
Wissenschaft
25 Kilo Hautstaub
Wie sehr man sich mit dem Putzen auch bemüht, Staub ist in der Wohnung praktisch allgegenwärtig. Warum das so ist, und wo er herkommt, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Mit einer Fläche von rund zwei Quadratmetern und fünf bis sieben Kilogramm Gewicht ist die Haut das größte und schwerste Organ unseres Körpers. Sie schützt unser...
Wissenschaft
Saugen und stechen
Manche Insekten haben es auf Pflanzensäfte abgesehen, andere bevorzugen Blutmahlzeiten. Forscher nutzen hochauflösende Kameras, um die filigranen Mundwerkzeuge zu untersuchen. von TIM SCHRÖDER An einem Januartag im Jahr 1862 überreicht ein Bote dem Naturforscher Charles Darwin eine kleine Kiste. Sie ist randvoll gefüllt mit...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Im Ring der Zeit
Das Rätsel vom Wasser der Erde
News der Woche 15.11.2024
Endlich wieder sehen!
Plötzlich und unerwartet
Schwimmende Windparks für grünen Wasserstoff