Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Pleite
Plei|te1.
Zahlungsunfähigkeit;
P. machen
2.
Misserfolg, Reinfall
[<
rotw.
Pleite
„Flucht; Zahlungsunfähigkeit“, < jidd.
pleto
„Flucht, Entrinnen; Bankrott“ (plete gehen
„fliehen“), < hebr.
pəlēā
„Flucht, Rettung“, zupāla
„retten“, also eigtl. „Rettung des Bankrotteurs durch Flucht vor den Gläubigern“]Pleite:
Dem Begriff für Zahlungsunfähigkeit liegt eine ganz bildliche Vorstellung zugrunde: Das hebräische Ursprungswort
Ins Deutsche kam schließlich im 19. Jahrhundert über die Gaunersprache, das so genannte Rotwelsch (aus „falsch“ + veraltet für „romanisch“, also eigentlich eine „unechte romanische Sprache“).
Aus dem konkreten Zusammenhang mit Geld herausgelöst ist auch ein Begriff für Misserfolg allgemein geworden. Wer eine Pleite erlebt, muss also nicht unbedingt bankrott gehen, sondern kann auch einfach in anderer Hinsicht Pech haben oder einen Reinfall erleben.
bedeutet „Flucht“, „Entrinnen“, „Rettung“ (zu „entrinnen“). Die Pleite ist also die Flucht des Bankrotteurs vor der drohenden Schuldhaft. Aus wurde im Jiddischen . Dort gibt es bereits die Wendung für „ gehen“. Diese Wendung ist übrigens auch die Wurzel für Ausdrücke wie „flöten gehen“, „verloren gehen“ und „die Platte putzen“ für „verschwinden“, „abhauen“. Eine drohende Pleite wird auch in den Begriff des gefasst, der über jemandem oder über einem Unternehmen schwebt. Dieser Ausdruck geht nicht auf den Aas fressenden Vogel zurück, sondern kommt ebenfalls aus dem Jiddischen: ist nämlich eigentlich ein , denn wird jiddisch wie ausgesprochen. Für einen Bankrotteur wird dagegen der Ausdruck gebraucht.Ins Deutsche kam schließlich im 19. Jahrhundert über die Gaunersprache, das so genannte Rotwelsch (aus „falsch“ + veraltet für „romanisch“, also eigentlich eine „unechte romanische Sprache“).
Aus dem konkreten Zusammenhang mit Geld herausgelöst ist auch ein Begriff für Misserfolg allgemein geworden. Wer eine Pleite erlebt, muss also nicht unbedingt bankrott gehen, sondern kann auch einfach in anderer Hinsicht Pech haben oder einen Reinfall erleben.

Wissenschaft
Die Suche nach Satelliten-Schwärmen
Technosignaturen um Exoplaneten: Wie sich außerirdische Zivilisationen verraten könnten. von RÜDIGER VAAS Falls es bei nahen Sternen Zivilisationen gibt, die Raumfahrt betreiben und in ihrer Technik nur etwas weiterentwickelt sind als die Menschheit heute, dann könnten diese außerirdischen Intelligenzen ihre Existenz...

Wissenschaft
Sommerhitze im Spiegel fossiler Muscheln
Wie könnte sich die zu erwartende Klimaentwicklung auf die jahreszeitlichen Temperaturunterschiede in Mitteleuropa auswirken? Neue Hinweise dazu haben nun „Klima-Zeitzeugen“ aus einer vergangenen Warmphase geliefert: Analyseergebnisse von rund drei Millionen Jahre alten Schalen von Nordsee-Muscheln legen nahe, dass der...