Wissensbibliothek

Wie verlief die Wunderkind-Karriere von Felix Mendelssohn-Bartholdy?

Der Erfolg blieb dem am 3. Februar 1809 in Hamburg geborenen Felix Mendelssohn-Bartholdy zeit seines kurzen Lebens treu. Seine Begabung wurde von seiner musisch gebildeten, großbürgerlichen Familie, die 1811 nach Berlin übersiedelte, früh gefördert. Bereits mit elf Jahren begann er zu komponieren. 1825 reiste er mit seinem Vater nach Paris, die erste seiner zahlreichen Reisen in die europäischen Musikzentren. 1826 komponiert er die Ouvertüre zum Sommernachtstraum. 1829 reiste er nach London, im Jahr darauf nach Rom und Paris, wo er engen Kontakt zu Chopin und Liszt hatte. 1841 berief ihn König Friedrich Wilhelm IV. als Kapellmeister nach Berlin, 1842 wurde er Preußischer Generalmusikdirektor. Er starb am 4. November 1847 in Leipzig, wo er dem Gewandhaus vorstand.

xxx_Science_Photo_-_Gesamt-11889503-HighRes_1.jpg
Wissenschaft

Das große Abenteuer

Die Fahndung nach anderen Kulturen im All wird immer intensiver. Gibt es in unserer Milchstraße Maschinenzivilisationen oder Spuren ausgestorbener Superintelligenzen? von RÜDIGER VAAS Ich glaube, dass es außerirdische Zivilisationen gibt. Sonst würde ich meinen Job nicht machen, denn er ist nicht gut bezahlt“, schmunzelt Seth...

Pompeji
Wissenschaft

Die Kinder-Graffiti von Pompeji

Jüngst bei Ausgrabungen in Pompeji zum Vorschein gekommene Kohlezeichnungen, werden Kindern zugeschrieben. Sie zeigen Gladiatoren, Boxer und wilde Eber – und sie gewähren einen weiteren Einblick in das Leben der Menschen kurz vor der Katastrophe. von DAVID NEUHÄUSER Als im 19. Jahrhundert das „Corpus Inscriptionum Latinarum“, die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch