Wahrig Herkunftswörterbuch
Protokoll
Protokoll
Heute begegnet uns das Wort Protokoll alltäglich im Internet, wenn auch kaum wahrnehmbar in der Adressleiste: Das der Internetadresse vorausgehende „http“ ist die Abkürzung von hypertext transfer protocol und bezeichnet das Übertragungsprotokoll zur Informationsübermittlung. Auch die Standards für die Datenübertragung in und zwischen Rechnernetzwerken nennt man Protokoll. Heute oft nur virtuell vorhanden, ist der Ursprung des Wortes sehr greifbar: Das griech. protokollon (aus protos „der Erste“ und kollan „ankleben“) bezeichnete das Blatt, welches man an den Anfang amtlicher Papyrusrollen klebte. Es enthielt Angaben über den Verfasser und die Entstehung des Blattes. Später verstand man darunter chronologische Angaben, was in welcher Reihenfolge in das Papier geschrieben bzw. was gesagt oder beschlossen wurde. Über das mlat. protocollum „Verhandlungsbericht“ gelangte das Wort im 16. Jh. ins Deutsche, wo man es zur Aufzeichnung von öffentlichen Verhandlungen und Gerichtssachen verwendete (vgl. auch die Bedeutung „diplomatisches Schriftstück“). Aus der Diplomatensprache Französisch stammt die Bedeutung „staatliches Zeremoniell“. Für dieses ist der Chef des Protokolls zuständig, dagegen schreibt der Protokollant (oder Protokollführer) Gespräche und Zusammenfassungen von Konferenzbeschlüssen nieder.

Wissenschaft
Im Ring der Zeit
Führt die fernste Zukunft zurück zum Urknall? von RÜDIGER VAAS Alles scheidet, Alles grüsst sich wieder; ewig bleibt sich treu der Ring des Seins. In jedem Nu beginnt das Sein; um jedes Hier rollt sich die Kugel Dort. Die Mitte ist überall. Krumm ist der Pfad der Ewigkeit“, verkündete Friedrich Nietzsche seine tiefe Überzeugung „...

Wissenschaft
Was ist dran am Verdauungsschnaps?
Wie Alkohol die Nahrungsverwertung in Magen und Darm beeinflusst, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Nach einem opulenten Mahl ein oder zwei Schnäpschen – ein weit verbreitetes und überaus beliebtes Ritual, mit dem sich angeblich die Verdauung fördern, sprich beschleunigen lässt. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? Unterstützt...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ausweg aus der Antibiotika-Krise
Ein Stoff zum Staunen
Wie sich Asthma verhindern lässt
Gefälschte Abgaswerte
Die Archive des Lebens
Leben im Extremen