Lexikon

Pasteur

[pasˈtœ:r]
Pasteur, Louis
Louis Pasteur
Louis, französischer Chemiker und Bakteriologe, * 27. 12. 1822 Dôle,  28. 9. 1895 Villeneuve l'Étang bei Paris; führte Untersuchungen über die optische Aktivität, die Gärung sowie die Fäulnis durch und entwickelte Impfstoffe gegen Tollwut (Pasteur'sche Impfung), Rotlauf, Milzbrand und Hühnercholera; begründete durch die Entdeckung der Kleinstlebewesen und ihrer Mitwirkung bei Gärungs- und Krankheitsprozessen die Lehre von der Mikrobiologie und damit die Grundlagen für Asepsis und Antisepsis in der Chirurgie; entwickelte eine Methode zum Abtöten von Mikroorganismen durch Hitze (Pasteurisierung). Für die Erforschung der Mikrobiologie und ihrer Beziehungen zur Medizin, Chemie u. a. wurde 1888 in Paris das Institut Pasteur gegründet.
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Exzellent oder nicht?

Man kann schauen, wohin man will: In der deutschen Wissenschaftslandschaft ist „Exzellenz“ nirgendwo weit – jedenfalls dem Namen nach. Vor allem die Exzellenzinitiativen und -strategien des Bundes und der Länder haben den Begriff weit gestreut. Aber auch andere Fördermaßnahmen schmücken sich inzwischen zunehmend mit der Phrase,...

Funk, 6G, Mobilfunknetz
Wissenschaft

Der Funk für übermorgen

Etwa alle zehn Jahre gibt es einen neuen Mobilfunkstandard. 2030 soll es wieder so weit sein. Was der Standard namens „6G“ an neuen Möglichkeiten bieten wird, ist in Grundzügen bereits erkennbar. Und es wird weiter eifrig daran geforscht. von MICHAEL VOGEL Vor fünf Jahren startete das erste 5G-Mobilfunknetz in Deutschland. Zum...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon