Lexikon
Neurologie
[
griechisch
]im umfassenden Sinn die Lehre vom Bau und von der Funktion der Nerven und des Nervensystems und ihre Erforschung; im engeren Sinn ein Fachgebiet der Medizin, das sich mit der Erkennung und Behandlung der organischen Erkrankungen des Nervensystems und der Skelettmuskulatur befasst. Hierunter fallen so verschiedene Erkrankungen von Gehirn und Rückenmark wie Schlaganfall, Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit, Multiple Sklerose, Epilepsie, Infektionen von Hirn (Enzephalitis) und Hirnhäuten (Meningitis) oder Rückenmark (Myelitis), Tumoren, Verletzungen, Bandscheibenvorfall oder Migräne, außerdem Erkrankungen der peripheren Nerven und der Muskeln. Die klinische Diagnostik durch gründliche Anamnese (Erfragung der Vorgeschichte) und körperliche Untersuchung des Patienten wird heute durch eine Vielzahl technischer Untersuchungsmethoden wie Elektroenzephalographie, Elektromyographie, Elektroneurographie, Ultraschall, Computertomographie, Kernspintomographie und Positronenemissionstomographie wirkungsvoll ergänzt. Durch bessere Diagnosemöglichkeiten sowie neuartige Medikamente konnte auch die Behandlung vieler neurologischer Erkrankungen deutlich verbessert werden.

Wissenschaft
Moore fürs Klima
Intakte Moore binden Kohlendioxid – und sind damit ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. von KLAUS JACOB Das Moor war über viele Jahrhunderte der Inbegriff für Abgeschiedenheit, Angst und Armut. Dort lauerte das Böse. Nur die ärmsten Menschen siedelten, wo nachts Irrlichter herumgeisterten und uralte Leichen ans Licht kamen. Wo...

Wissenschaft
Die Sternenstaub-Fabrik
Ein todgeweihter Riesenstern trumpft in seiner letzten Lebensphase noch einmal auf: Zusammen mit seinem Partner speit er enorme Staubmengen ins All.
Der Beitrag Die Sternenstaub-Fabrik erschien zuerst auf ...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Inferno in Deutschlands Urzeit
Routen des Reichtums
Bombardement aus dem All
Kosmische Kollision
Reise zum Mittelpunkt des Mars
Herrscher der Meere