Wahrig Herkunftswörterbuch
greifen
das Wort geht zusammen mit
got.
greipan, altengl.
gripan und altfrz.
gripa auf germ.
*greip–a– „greifen, fassen“ zurück; zugrunde liegt vermutl. idg.
*ghreib–, das sich in litau.
griēbti „fassen, tasten, nach etwas greifen“ bezeugen lässt; mit greifen sind zahlreiche Zusammensetzungen und Präfigierungen gebildet worden, so z. B. angreifen
, das im Mittel– und Althochdeutschen noch „etwas anfassen“ bedeutete, seit dem 16. Jh. aber nur noch in der Bedeutung „überfallen, den Kampf beginnen“ verwendet wird; ebenfalls „berühren, anfassen“ bedeutet zunächst die Bildung begreifen
, bevor sich die Bedeutung nach mittelhochdeutscher Zeit zu „verstehen“ wandelte; von begreifen leitet sich auch das Substantiv Begriff
ab, das auf mhd.
begrif zurückgeht, zunächst in der Bedeutung „Umfang; Zusammenfassung“ bekannt, nimmt es mit der Bedeutungsveränderung des Verbs auch dessen Sinn an und bedeutete dann „Auffassungsgabe, Verständnis“; beachte dazu auch die Wendung schwer von Begriff sein; letzendlich verallgemeinert zu „Allgemeinvorstellung“ oder auch „Wort“; daraus wiederum entwickelte sich im 19. Jh. die Zusammensetzung begriffsstutzig
, die sich auf die ältere Bedeutung von Begriff „Verständnis“ bezieht und „langsam begreifend“ meint
Wissenschaft
Vorstoß in die Hölle
Drei Raumsonden sollen bald die Rätsel der Venus lösen. Eine neue Studie lässt vermuten, dass unsere Nachbarwelt bis heute vulkanisch aktiv ist. von RÜDIGER VAAS Die Venus wird oft als Schwester der Erde bezeichnet, weil sie ähnlich groß ist und eine dichte Atmosphäre über felsigem Grund hat. Sie war das erste Ziel...

Wissenschaft
Wärme aus der Tiefe
Mit der Geothermie ließe sich ein großer Teil der aktuellen Energieprobleme lösen. Doch bislang wird die Wärmequelle im Untergrund kaum genutzt. Was sind die Gründe? von HARTMUT NETZ Die Freude war groß am 27. September 2004, als am Bohrplatz von Unterhaching aus 3346 Meter Tiefe eine 122 Grad Celsius heiße Wasserfontäne in die...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Auch die Gegenseite profitiert
Algen und Pilze auf dem Mars?
Das Dilemma mit dem grünen Tee
Geerbter Schutz
Wanderer der Weltmeere
Winzigstes sichtbar gemacht