Wahrig Herkunftswörterbuch

Dreck

das Wort geht zurück auf
germ.
*þrekka „Kot“, auch in
altengl.
þreax „Fäulnis“; Ursprung ist
idg.
*(s)ter „verwesen, faulen“, auf dem auch
lat.
stercus „Mist, Dung“ und
griech.
stérganos „Unrat, Kot“ beruhen; ursprünglich bezeichnete Dreck also „Exkremente, Ausscheidungen“; heute wird es nur noch als Synonym für „Schmutz“ gebraucht, außerdem in übertragener Bedeutung für etwas „Minderwertiges“
Dehnbarer Akku
Wissenschaft

Dehnbare Batterie für flexible Elektronik

Ob biegsame Displays für die Smartphones der Zukunft oder auf der Haut angebrachte Geräte zur Gesundheitsüberwachung: Flexible Elektronik gilt als Zukunftstechnologie. Eine Herausforderung ist dabei, auch die verbauten Energiespeicher so zu gestalten, dass sie den mechanischen Belastungen gewachsen sind, ohne die Flexibilität des...

Erstkontakt, Außerirdische
Wissenschaft

„Die Gefahren gehen vor allem von uns Menschen aus“

Der Soziologe Andreas Anton über die Notwendigkeit, sich auf den Kontakt mit Außerirdischen vorzubereiten. Das Gespräch führte RÜDIGER VAAS Herr Dr. Anton, ist Exosoziologie nicht Eskapismus angesichts von Kriegen oder Klimakatastrophen?  Das eine schließt das andere natürlich nicht aus. Die großen Probleme der Welt sollten uns...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon