Lexikon
Psychiatrie
[
griechisch
]ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Erkennung und Behandlung seelischer Störungen (Psychosen, Neurosen u. a. seelischen Krankheiten) befasst. Entsprechend der Vielfalt der vorkommenden psychischen Störungen und deren menschlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen gibt es viele verschiedene Spezialgebiete in der Psychiatrie: klinische Psychiatrie, forensische (gerichtliche) Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie u. a. Andere Unterteilungen beziehen sich auf die (überwiegende) Art der psychiatrischen Arbeit: Anstaltspsychiatrie, Psychotherapie, Pharmakopsychiatrie (Behandlung mit speziellen Arzneimitteln, den Psychopharmaka) oder auf die theoretischen Grundlagen: anthropologische Psychiatrie, endokrinologische Psychiatrie und Psychosomatik, Psychohygiene, Psychopathologie, biologische Psychiatrie, Ethnopsychiatrie u. a.
Geschichte
Die moderne Entwicklung der Psychiatrie begann im Zeitalter der Aufklärung, als J. G. Langermann 1796 erstmals rein ärztliche Grundsätze zur Geisteskrankenbehandlung aufstellte; mit den Namen der großen Psychiater P. Pinel, seines Schülers J. E. D. Esquirol in Frankreich und J. Conolly in England sind wesentliche Änderungen in der bis dahin strengen, vielfach grausamen Behandlung der „Irren“ verbunden. In Deutschland folgte ihnen W. Griesinger, der 1845 eine Theorie der körperlichen Ursachen psychologischer Störungen und Krankheiten aufstellte, während andere Ärzte seelische Faktoren in den Vordergrund stellten, z. B. der Franzose J. M. Charcot. K. L. Kahlbaum lieferte 1863 eine „Gruppierung der psychischen Krankheiten“. Mit der modernen Psychiatrie sind die Namen von E. Kraepelin, S. Freud, E. Bleuler und E. Kretschmer untrennbar verbunden.
Wissenschaft
Stressgeruch macht Hunde pessimistisch
Mit Anspannung belastete Luft drückt Hunden offenbar auf die Stimmung: Wenn sie den Geruch gestresster Personen wahrnehmen, gehen sie mit einer eher pessimistischen Erwartungshaltung auf Neues zu, lassen Studienergebnisse vermuten. Es könnte sich dabei somit um eine Form der emotionalen Ansteckung zwischen Mensch und Tier handeln...
Wissenschaft
Moderne Schatzsuche
Künstliche Intelligenz und Sensoren unterstützen Bergbauunternehmen beim Aufspüren und Erkunden von Erzvorkommen. von KLAUS JACOB Als im Jahr 1170 im Erzgebirge in der Gegend von Freiberg zufällig Silber gefunden wurde, tobte das erste „Berggeschrei“, eine Art Goldrausch. Bergleute, Händler, Köhler, Vagabunden – alle möglichen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das Matrjoschka-Multiversum
Ozeane als Quelle des Lebens
News der Woche 15.11.2024
Das Salz des Meeres
Der Wetterfrosch in uns
Das Universum in der Wurmkiste