Lexikon
Psychotherapie
[
griechisch
]Behandlung psychisch, emotional und psychosomatisch bedingter Krankheiten, Leidenszustände oder Verhaltensstörungen mit psychologischer Methoden durch verschiedene Formen verbaler und nonverbaler Kommunikation. In Gesprächen oder mittels spezieller Körper- oder Rollenspielübungen wird versucht, verdrängte und unbewältigte Konflikte und Gefühle aufzudecken, um durch Bewusstmachung neue Lernerfahrungen und Verhaltensänderungen zu ermöglichen und psychische oder körperliche Beeinträchtigungen besser bewältigen zu können. Manche Methoden legen den Schwerpunkt mehr auf die Aufdeckung des Unbewussten, andere auf die Einübung neuer Verhaltensmuster. Die Psychotherapie kann als Einzel-, Paar- oder Gruppentherapie durchgeführt werden. Zu den wichtigsten Richtungen der Psychotherapie zählen Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, Gesprächstherapie, Familientherapie, Gestalttherapie, Psychodrama und Bioenergetik. Die von anerkannten Ärzten oder Psychologen durchgeführte Psychotherapie wird eingesetzt zur Behandlung von neurotischen Störungen (z. B. Angstzuständen, Depressionen), psychosomatischen Beschwerden (z. B. entzündlichen Darmerkrankungen, funktionellen Atem- oder Herzbeschwerden, Asthma), Persönlichkeitsstörungen (z. B. Borderline-Syndrom) und seelisch besonders belastenden organischen Erkrankungen (z. B. Krebs). Kurzzeitbehandlungen umfassen rd. 20 Sitzungen, Langzeitbehandlungen mehr als 80.

Wissenschaft
CRISPR/Cas im Praxistest
Seit der Entdeckung der Genschere vor zehn Jahren werden auf das gentechnische Werkzeug große Hoffnungen im Kampf gegen Erbkrankheiten, Stoffwechselstörungen und Aids gesetzt. Zeit für eine erste Bilanz. von RAINER KURLEMANN Die US-Amerikanerin Victoria Gray ist vermutlich die erste Frau, die mithilfe einer gezielten...

Wissenschaft
Eine Frage der Ähre
Der Weizen ist die am weitesten verbreitete Nutzpflanze. Braucht es noch gezieltere Eingriffe in sein Genom, um auch in Zukunft die Weltbevölkerung zu ernähren?
Der Beitrag Eine Frage der Ähre erschien zuerst auf ...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Barrieren gegen die Plastikflut
Das Labor im All
Heute Übeltäter, morgen Held
Müssen wir das Fliegen aufgeben?
Lebenszeichen von der Venus?
Vom Nutzen der Roten Königin